Kinotreff Rottmann
22.11. Kinotreff Rottmann: Anselm – Das Rauschen der Zeit
Deutschland 2023 | 93 min. | Regie: Wim Wenders
Mittwoch, 22.11.2023 18:00
Neues Rottmann, Rottmannstr. 15 / 80333 München
In Anselm zeichnet Wim Wenders das Porträt eines der innovativsten und bedeutendsten bildenden Künstler unserer Zeit: Anselm Kiefer. Der Film erlaubt seinem Publikum eine filmische Reise durch das Werk eines Künstlers, dessen Kunst die menschliche Existenz und die zyklische Natur der Geschichte erforscht, inspiriert von Literatur und Poesie, Geschichte, Philosophie, Wissenschaft, Mythologie und Religion.
Mehr als zwei Jahre lang folgte Wenders den Spuren Kiefers und verknüpft in seinem Film die Lebensstationen und Schaffensorte einer mehr als fünf Jahrzehnte umspannenden Karriere zwischen Kiefers Heimatland Deutschland und Frankreich, seiner heutigen kreativen Heimat. (Quelle: Kino)
Einführung und Diskussion: Eckart Bruchner, Interfilm-Akademie
Die Vorführung erfolgt in 2D. Zu Anselm – Das Rauschen der Zeit hat Franz Indra eine Filmkritik geschrieben.
24.05. Kinotreff Rio: Anonymus
UK / Deutschland 2011 | 130 min. | Regie: Roland Emmerich | mit Rhys Ifans, Vanessa Redgrave, Joely Richardson, David Thewlis, Xavier Samuel u.a.
Mittwoch, 24.05.2023 18:00
Rio Filmtheater, Rosenheimer Str. 46 / 81667 München
Gab es William Shakespeare wirklich? Schon immer gab es Menschen, die an Shakespeares Autorenschaft gezweifelt haben, auch weil man über sein Leben wenig bis nichts weiß. Und nicht wenige glauben, dass Shakespeares unsterbliche Werke nicht von ihm selbst stammen, sondern von einem unbekannten Autor gleichen Namens.
Roland Emmerichs Vexierspiel zwischen Fakt und Fälschung, Leben und Literatur, Theater und Kino bringt Shakespeare‐Liebhaber möglicherweise in Rage und lädt ein zu einem literaturwissenschaftlichen (Film‐)Disput. (Quelle: Programmflyer)
Einführung und Diskussion: Eckart Bruchner, Interfilm-Akademie
29.03. Kinotreff Rio: William Shakespeares Romeo & Julia (Romeo + Juliet)
USA 1996 | 120 min. | Regie: Baz Luhrmann | mit Leonardo DiCaprio, Claire Danes, Brian Denehy, Harold Perrineau, Paul Sorvino u.a.
Mittwoch, 29.03.2023 18:00
Rio Filmtheater, Rosenheimer Str. 46 / 81667 München
Der australische Regisseur Baz Luhrmann verlegt das eigentlich in Verona spielende Drama in die lateinamerikanische Küstenstadt Verona Beach, in der das Miteinander von Kampf um zwei rivalisierende Familien geprägt ist. Diese fulminante Version ist ein spannender Versuch, Shakespeare in die Jetzt‐Zeit zu verlagern und daraus ein wirklich farbenreiches, opulentes Filmwerk zu schaffen. Nicht umsonst erhielt der Film einen Oscar für das beste Szenenbild. (Quelle: Programmflyer)
„Was wir versucht haben, war, diesen Film so wild, verführerisch, unbarmherzig und unterhaltsam zu
drehen, wie Shakespeare es getan hätte, wenn er Filmemacher gewesen wäre.“ (Baz Luhrmann)
Einführung und Diskussion: Eckart Bruchner, Interfilm-Akademie
01.03. Kinotreff Rio: Cäsar muss sterben (Cesare deve morire)
Italien 2011 | 77 min. | Regie: Paolo und Vittorio Taviani | mit Cosimo Rega, Salvatore Striano, Giovanni Arcuri, Antonio Frasca, Juan Dario Bonetti u.a.
Mittwoch, 01.03.2023 18:00
Rio Filmtheater, Rosenheimer Str. 46 / 81667 München
Am Anfang steht ein typischer Shakespeare‐Moment: Wir sehen auf einer Bühne das Ende der Attentäter rund um Cäsars Ermordung. Dann jedoch wird der Ort sichtbar: Wir befinden uns in einem Gefängnis in der römischen Haftanstalt Rebibbia. Die Gefangenen spielen das Stück Julius Cäsar. Der Film begleitet in ausdrucksstarken Schwarz‐Weiß‐Bildern Casting und Inszenierung des Theaterstückes. Dabei mischen sich die Genres von Theaterdokumentation, Knastdrama und Shakespeare‐Aufführung. Die Regie‐Brüder Taviani wurden dafür auf der Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet.
Was bedeutet eigentlich Freiheit? Mit den Sträflingen und deren Erfahrungen mit Macht und Gewalt, Freiheit und Unfreiheit, mit Loyalität und Verrat stellt auch das Kinopublikum Fragen, die sich aus Shakespeares Stück ergeben. Shakespeare heute und doch ganz anders. (Quelle: Programmflyer)
Einführung und Diskussion: Dr. Martin Ostermann, Filmdozent
Kinotreff Rio: Frühling-/Sommer-Programm
Das Frühling-/Sommer-Programm des Kinotreffs Rio trägt das Motto Shakespeare & Co.
- 15.02.2023 Shakespeare in Love (USA / UK 1998, 124 min.) von John Madden
- 01.03.2023 Cäsar muss sterben (Italien 2011, 77 min.) von Paolo und Vittorio Taviani
- 29.03.2023 William Shakespeares Romeo & Julia (USA 1996, 120 min.) von Baz Luhrmann
- 24.05.2023 Anonymus (UK / Deutschland 2011, 130 min.) von Roland Emmerich
15.02. Kinotreff Rio: Shakespeare in Love
USA / UK 1998 | 124 min. | Regie: John Madden | mit Joseph Fiennes, Gwyneth Paltrow, Geoffrey Rush, Tom Wilkinson, Colin Firth u.a.
Mittwoch, 15.02.2023 18:00
Rio Filmtheater, Rosenheimer Str. 46 / 81667 München
Auch ein Genie muss einen Anfang finden. Für den jungen William Shakespeare scheint das gerade sehr schwierig, denn er leidet unter einer Schreibblockade. Glücklicherweise trifft er auf eine junge Adelige, die sich lieber im Theater herumtreibt als standesgemäß zuhause im Schloss ihrer Eltern zu bleiben. In ihr findet er seine Muse, deren Bewunderung und Liebe ihn zu einem seiner größten Meisterwerke inspiriert, das vor unseren Augen nun entsteht.
Die fiktive Geschichte spielt 1593 in London. Erfindungsreich voll von witzigen Anspielungen und historischen Spekulationen ist daraus ein vielfach ausgezeichneter Film geworden. (Quelle: Programmflyer)
Einführung und Diskussion: Dr. Barbara Fischer, Psychologin und Kunstpublizistin
18.01. Kinotreff Rio: Lunchbox (The Lunchbox)
Indien / Frankreich / Deutschland / USA / Kanada 2013 | 104 min. | Regie: Ritesh Batra | mit Irrfan Khan, Nimrat Kaur, Nawazuddin Siddiqui u.a.
Mittwoch, 18.01.2023 18:00
Rio Filmtheater, Rosenheimer Str. 46 / 81667 München
Jeden Werktag bereitet Ila für die Mittagspause ihres Ehemanns eine Lunchbox vor, die sie über Fahrradkuriere durch den Großstadtdschungel Mumbais schickt. Doch irrtümlicherweise erreichen die Lunchboxes nicht den Ehemann, sondern landen bei einem fremden Büroangestellten. Die kleinen Briefe, die Ila den Mahlzeiten beilegt, werden von dem unbekannten Buchhalter eifrig beantwortet. Es eröffnet sich ein zarter Dialog, in dem sich die Schreibenden ihre Ängste und ihre Einsamkeit eingestehen.
Fernab vom Bollywood-Kino gewährt der Film einen realitätsnahen Einblick in die Lebenssituation der Bewohner Mumbais. Ein subtiler Film, der Sinne und Herzen öffnet. (Quelle: Programmflyer)
Einführung und Diskussion: Dr. Martin Ostermann, Filmdozent
14.12. Kinotreff Rio: Soul Kitchen
Deutschland / Frankreich / Italien 2009 | 99 min. | Regie: Fatih Akin | mit Birol Ünel, Moritz Bleibtreu, Pheline Roggan u.a.
Mittwoch, 14.12.2022 18:00
Rio Filmtheater, Rosenheimer Str. 46 / 81667 München
Restaurants, Kneipen oder Imbissbuden dienen manchen Gästen als heimatliche Orte, an denen sie sich wohl fühlen, wo sie ihre Freunde treffen und sich über die Freuden und Sorgen des Lebens austauschen. Das Lokal „Soul Kitchen“ des Deutschgriechen Zikos ist so ein heimatlicher Ort für seine Kneipen-Clique, und als die Kneipe zu einem gehobenen Restaurant umgestaltet werden soll, überschlagen sich die Ereignisse. Fatih Akins Erfolgskomödie sprüht vor Witz, Einfällen, Wendungen und Spitzbübereien und preist das gemeinsame Essen, Trinken und Leben als Verwurzelung in einer Gemeinschaft und einem Lebensgefühl. (Quelle: Programmflyer)
Einführung und Diskussion: Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich, in Vertretung für Fritz Göttler, Kulturjournalist
16.11. Kinotreff Rio: Kirschblüten und rote Bohnen (An)
Japan / Frankreich / Deutschland 2015 | 113 min. | Regie: Naomi Kawase | mit Kirin Kiki, Masatoshi Nagase, Kyara Uchida u.a.
Mittwoch, 16.11.2022 18:00
Rio Filmtheater, Rosenheimer Str. 46 / 81667 München
Poetische, doppelbödige Dialoge und wunderschöne Bilder der Natur ergeben den Rahmen einer Geschichte, die sich um die meisterhafte Zubereitung des japanischen Nationalgerichts An, so der Name der begehrten Bohnenpaste, dreht.
In Tokio betreibt Sentaro, ein desillusionierte Exalkoholiker, eine kleine Bäckerei, in der er das beliebte Gericht mit Pfannkuchen anbietet. Die Geschäfte gehen schlecht, als eines Tages die 76-jährige Tokue auftaucht und sich um Arbeit bewirbt. Er zögert, bis sie ihm eine überraschend wohlschmeckende Probe ihrer Kochkunst abliefert. Gemeinsam stehen sie nun Tag für Tag in der kleine Küche, wo er das Geheimnis des An mit Zen-artiger Geduld erlernen kann. Gleichermaßen fremd und vetraut entwickelt sich eine zarte, fast unwahrscheinliche Freundschaft zwischen zwei Menschen, deren Leben von ihrer Existenz am Rande einer rigiden japanischen Gesellschaft gezeichnet ist. (Quelle: Programmflyer)
Einführung und Diskussion: Dr. Barbara Fischer, Psychologin und Kunstpublizistin
Kinotreff Rio: Herbst-/Winter-Programm
Das Herbst-/Winter-Programm des Kinotreffs Rio steht unter dem Motto Du bist, was du isst!
- 19.10.2022 Monsieur Claude und seine Töchter (Frankreich 2014, 97 min.) von Philippe de Chauveron
- 16.11.2022 Kirschblüten und rote Bohnen (Japan / F / D 2015, 113 min.) von Naomi Kawase
- 14.12.2022 Soul Kitchen (Deutschland / Frankreich / Italien 2009, 99 min.) von Fatih Akin
- 18.01.2023 Lunchbox (Indien / F / D / USA / Kanada 2013, 104 min.) von Ritesh Batra