Pressespiegel
Apfelbäume als Lebenszeichen im KZ
Zum Gautinger Filmgespräch EIN STUMMER HUND WILL ICH NICHT SEIN vom 29.04. ist in der Süddeutschen Zeitung ein langer Artikel über den Pfarrer Korbinian Aigner erschienen, von dessen Leben der Film handelt. Das Filmgespräch fand nur einen Tag nach der Premiere im Kino Rio in München statt. Filmfarrer Eckart Bruchner, Regisseur Walter Steffen und Autor Gerd Holzheimer diskutierten bis Mitternacht mit dem Publikum.
Schweres Thema, unterhaltsam erzählt
Beim Filmgespräch zu DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE im Kino Breitwand Gauting konnte Filmpfarrer Eckart Bruchner Dr. Hans Knabe begrüßen, Gründer der Stiftung Aktion Knochenmarkspende. Im Anschluss an den Film, dessen Hauptfigur an Leukämie erkrankt, sprachen die beiden über ihre Erfahrungen mit demn Thema. Der Merkur berichtete am 07.01.2025 darüber:
Pressespiegel zum Fünf-Seen-Filmfestival 2024
„Wie im Himmel, so auf Erden“: Nahbare Nonnen beim Filmfest
(Münchner Merkur vom Samstag, 07.09.2024)
Verein, Netflix und Freddy

Im März traf sich der Vorstand der Interfilm Academy Munich e.V. erneut in Hamburg, um einige Formularia zu erledigen – aber gerade rechtzeitig für einen gemeinsamen Besuch beim Abschluss der Edgar-Wallace-Reihe im Kino Metropolis. Mehr Informationen über unseren Verein finden Sie hier.
Am 09.03. erschien in der Süddeutschen Zeitung ein Interview mit Mathias Helwig. Helwig, Betreiber der Breitwandkinos in Gauting und Starnberg und Geschäftsführer des Fünf Seen Filmfestivals, spricht über die anhaltende Krise des Kinos.
Und zuletzt hat Stefan Preis für Splatting Image eine Kritik zu Nightmare 3 – Freddy lebt geschrieben.

Vom Tanz, der Grenzen überwindet
Carola von Herder, Tänzerin und Mitglied der Interfilm-Akademie, hat lange in Odessa gearbeitet. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine musste sie das Land verlassen und leitet nun in Wien das Projekt Wien tanzt mit Ukraine. Am 21.12.2022 berichtete der Merkur.
Rettet den Kreuzlinger Forst
Die Rettungsaktionen für den Kreuzlinger Forst – so gab es beispielsweise bereits einen Ökumenischen Gottesdienst vor Ort – gehen weiter! Der Merkur berichtete am 31.01. vom aktuellen Vorhaben, den berühmten und engagierten Pianisten Igor Levit für ein Aktionskonzert zu gewinnen:
Pressespiegel zur Kriminologischen Filmreihe
Cult Promotion hat in den Januar-Highlights im Metropolis Kino unser Filmgespräch zur Nacht des Jägers besonders empfohlen und sogar das Artikelbild danach ausgewählt – vielen Dank!
Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft hat unser gemeinsames Filmgespräch im März zu den Elixieren des Teufels angekündigt. Weitere interessante Veranstaltungen in Kooperation zum Hoffmann-Jahr sind bereits in Vorbereitung.
Unser Filmgespräch im Mai ist jedoch einen preisgekrönten Film vom letzten Jahr gewidmet. Ankündigung folgt…
Mit Eckart Bruchner ins Kino
Unter diesem Titel stellt die Süddeutsche Zeitung das aktuelle Programm der Gautinger Filmgespräche vor.
Und Stefan Preis hat eine Filmkritik zu Über dem Jenseits (1981) beim Fluxkompensator geschrieben.
Neujahrs-Pressespiegel
Wir beginnen das neue Jahr mit einem Blick zurück: Die legendäre Filmkritikerin Ponkie ist am 30. Dezember im Alter von 95 Jahren gestorben. Die Süddeutsche Zeitung erwähnt in ihrem Nachruf auch den One-Future-Ehrenpreis, den ihr die Interfilm-Akademie beim Münchner Filmfest 2013 verliehen hat.
Durch das ständige kurzfristige Hin und Her bei den Vorgaben für Kulturveranstaltungen ist die Situation für das Kino Breitwand Starnberg – und damit natürlich auch für das Fünf-Seen-Festival – inzwischen recht bedrohlich geworden, schreibt ebenfalls die Süddeutsche Zeitung. Wir haben inzwischen ja gelernt, dass Kultur unter die Rubrik „Freizeit“ gezählt wird, hoffen aber darauf, unsere Zusammenarbeit mit Matthias Helwig auch dieses Jahr fortsetzen zu können.
Das Cinemamobile von Wolf Gaudlitz ist abgebrannt! Auch dies berichtet die Süddeutsche Zeitung, wenn auch hinter der Bezahlschranke. Doch es gibt Hoffnung: Ein Nachfolgegefährt ist bereits in Arbeit, damit Wolf Gaudlitz das mobile Wüstenkino schon bald wieder fortsetzen kann. Damit hatte er auch einen Auftritt in der Dokumentation Burkina Faso – Zwischen gestern und morgen der Interfilm-Akademie.
Und noch ein Hinweis: Im Beitrag zum Prix Interculturel 2021 wurde ein Foto ergänzt.
So war der Ökumenische Gottesdienst im Kreuzlinger Forst
Licht-durchflutet und schön besucht war der Gottesdienst im Forst Kasten am Tag der Schöpfung, Freitag, dem 03.09.2021. Der Gottesdienst hat eine Kollekte von 111 Euro eingebracht. Diese Summe wurde an den Bund Naturschutz in Bayern e.V. gespendet, mit dem Betreff: „Forst Kasten“. Vielen herzlichen Dank.
Der Münchner Merkur schreibt über den „Gottesdienst am Tag der Schöpfung“:

Aufgrund unserer Solidarität mit dem Hambacher Forst möchten wir auf folgenden Artikel im Spiegel vom 08.09.2021 hinweisen:
Räumung von Baumhäusern war rechtswidrig
Ein paar Impressionen vom Gottesdienst: