Filmanalysen

Auf diesen Seiten veröffentlicht die Interfilm Academy e.V. Filmanalysen und -rezensionen.

Die Schattenseite der Traumfabrik

Stefan Preis diskutiert bei Filme, Serien und Stars mit David Dietrich und Rolf von Rolfs Filmkritiken über Die Schattenseite der Traumfabrik | Drogen in Hollywood.

Im Hamburger Kommunalen Kino Metropolis präsentiert er am 18.04. um 19:00 den Director’s Cut von NIGHTBREED (auch bekannt unter dem Verleihtitel CABAL – DIE BRUT DER NACHT) im englischen Original. Clive Barkers zweiter Spielfilm mit David Cronenberg in einer Nebenrolle entstand nach dem Erfolg von HELLRAISER. Wieder präsentiert Barker einen anspruchsvollem, gesellschaftskritischen Horrorfilm mit interdisziplinären Forschungsansätzen, der NIGHTBREED – ursprünglich wenig erfolgreich an der Kinokasse – heute zu einem ungewöhnlichen Seherlebnis werden lässt.

Filmkritik zu „The End“

Beim Filmportal Fluxkompensator ist die Filmkritik von Franz Indra zu THE END von Joshua Oppenheimer mit Tilda Swinton, Michael Shannon und George MacKay erschienen. Der Film kommt am 27. März in die deutschen Kinos.

THE END setzt den aktuellen Trend klassischer (WICKED (2024)) und ungewöhnlicher (EMILIA PEREZ (2024), DAS LICHT (2025)) Musicals fort. Dieser Film fällt eindeutig in die zweite Kategorie. Ein reiches Ehepaar hat sich mit ein paar Bediensteten rechtzeitig vor dem Zusammenbruch der menschlichen Zivilisation in ein ehemaliges Salzbergwerk zurückgezogen und inszeniert dort den biederen Alltag, aus dem alle Beteiligten aber immer wieder in Gesangseinlagen ausbrechen.

Der Zynismus der Figurenzeichnung ist meisterhaft. Draußen „werden die Wälder für Jahrhunderte brennen, bis nichts von der Welt mehr übrig ist“, sagen die Eltern. Sie arrangiert derweil berühmte Gemälde der Kunstgeschichte, er schreibt seine Biographie „für die Nachwelt“, in der er den Klimawandel leugnet.

-> zur vollständigen Kritik

Neue Filmanalysen

Stefan Preis vergleicht bei Splatting Image, dem „Magazin für den unterschlagenen Film“, mit SCHREI IN DER STILLE und MANCHMAL KOMMEN SIE WIEDER zwei Anfang der 1990er Jahre erschienenen Spielfilme, die sich mit der Zerstörung der Kindheit auseinandersetzen.

Bei Filme, Serien und Stars sind gleich zwei Folgen mit Stefan erschienen: Mit David Dietrich und spricht er über den Horrorfilm CABAL – DIE BRUT DER NACHT aus dem Jahr 1990. In eine ganz andere Richtung geht Medizin, Ethik und Künstliche Intelligenz, eine Diskssion mit Werner Fassrainer und Rolf von Rolfs Filmkritiken über KI anhand ausgewählter Episoden aus dem STAR TREK-Universum.

Podcast zu „Die Fliege“ / „The Fly“ von 1986 bzw. 1958

Beim Fluxkompensator-Podcast sprechen Stefan Preis und Franz Indra über Die Fliege (The Fly, 1986) von David Cronenberg und den gleichnamigen Originalfilm (1958) von Kurt Neumann.

DIE FLIEGE markiert Cronenbergs Wechsel nach Hollywood, der Film ist ein schreckliches Meisterwerk der Tricktechnik und des body horrors. Wir folgen Brundles Weg in den Wahnsinn und werfen auch einen Blick auf die alternativen Enden und weitere gestrichene Szenen.

-> zum Podcast

Bei Filme, Serien und Stars diskutiert Stefan Preis außerdem in großer Runde über das Thema „Der Katastrophenfilm“.

Filmkritik zu „Bird“

Beim Filmportal Fluxkompensator ist Franz Indras Filmkritik zu Bird von Andrea Arnold mit Nykiya Adams, Barry Keoghan und Franz Rogowski erschienen. Der Film kommt am 20. Februar in die deutschen Kinos.

Bailey ist im ersten Moment nicht ganz klar als Junge oder Mädchen identifizierbar. Sie betont so oft, kein Kind mehr zu sein, weil sie ja schon zwölf ist, dass sie sich dadurch erst recht als Kind zu erkennen gibt. Sie übernimmt Verantwortung für sich selbst und für andere, kümmert sich um alles und ist entsprechend streng und unnahbar. Auch dem Außenseiter Bird, der sie fasziniert, gibt sie lange Zeit grobe Antworten. Dabei versucht sie aber, ihm zu helfen, wo sie nur kann, und nimmt dafür große Mühen auf sich.

Alle werden wahnsinnig jung Eltern, Bug vielleicht mit 30 schon Großvater. Grandios ist der Einsatz ganz unterschiedlicher Musik. Man hört vielleicht nicht das Allermodernste, aber das passt hier. Der Höhepunkt ist sicherlich, wenn Bailey gestresst nach Haus kommt und ihr Vater gerade eine Party feiert. Alle gehen ab zu Jolly Fucker von den bemerkenswerten working class Post-Punk-Rappern Sleaford Mods, brüllen den Refrain mit und singen dann etwas Rührseliges von Coldplay, damit die Kröte endlich herumschleimt.

-> zur vollständigen Kritik

Easy Rider – aktueller denn je

Bei Splatting Image, dem „Magazin für den unterschlagenen Film“, ist ein Artikel über Easy Rider (1969) von Silvia Glatzer, Franz Indra und Stefan Preis erschienen.

EASY RIDER ist auch deswegen ein Kultfilm geworden, weil er durch seine Ablehnung von normgerechtem Verhalten identitätsstiftend wirkt. Die USA waren bereits in den 1960er Jahren kein „Land der Freiheit“ und der unbegrenzten Möglichkeiten mehr, sondern eine gespaltene Gesellschaft, zerrissen durch Engstirnigkeit und der Ablehnung von allem, was als fremd oder anders wahrgenommen wurde. Es ist unheimlich, wie brisant EASY RIDER vor dem Erstarken populistischer und rechtsextremistischer Kräfte heute noch ist, gerade jetzt nach der aktuellen Präsidentschaftswahl.

-> zum vollständigen Artikel

"Easy Rider war von Anfang an ein Film, der mich stets inspirierte und mich in allen Epochen meines Lebens zum Neuaufbruch ermutigte."
Filmpfarrer Eckart Bruchner

Neue Besprechungen und ein Filmtipp

In ihrer Filmbesprechung zu DAS GRAUEN / THE CHANGELING (1980) bei Filme, Serien und Stars betonen David Dietrich und Stefan Preis die besonders gelungene Atmosphäre und Inszenierung durch Regisseur Peter Medak. Gemeinsam mit dem eindringlichen Schauspiel entstand ein Meisterwerk des Horror-Genres.

Beim Lovecrafter Online schreibt Stefan Preis derweil über Nightbreed (1990), Clive Barkers Vefilmung seines eigenen Romans Cabal.

Und noch ein Hinweis: Heute läuft Des Teufels Bad (2024) von Severin Fiala und Veronika Franz in den deutschen Kinos an. Auf der diesjährigen Berlinale erhielt der Film den Silbernen Bären für die Beste Kamera. Anja Plaschg, besser bekannt als Musikerin („Soap&Skin“), spielt das finstere Psychogramm einer jungen Bäuerin im 18. Jahrhundert. Depression nannte man damals des Teufels Bad.

Podcast zu „Es geschah am hellichten Tag“ und „The Pledge“

In der neuesten Episode des Fluxkompensator-Podcasts von Stefan Preis und Franz Indra geht es um Es geschah am hellichten Tag (1958) von Ladislao Vajda und das Remake Das Versprechen (The Pledge, 2001) von Sean Penn.

Wir sprechen über Heinz Rühmann und Gert Fröbe, Dürrenmatts Änderungen in seiner späteren Romanfassung im Vergleich zu seinem Drehbuch und die Unterschiede der beiden Filme. Außerdem fällt uns eine seltsame Analogie zu Lolita von Vladimir Nabokov auf.

-> zum Podcast

Bei Filme, Serien und Stars diskutiert Stefan Preis außerdem in großer Runde über das Thema „Der Katastrophenfilm“.

Video-Podcast zu „Einer flog über das Kuckucksnest“

Bei Filme, Serien und Stars besprechen Sylvia Glatzer, Stefan Preis und Franz Indra zum kommenden 50-jährigen Jubiläum Einer flog über das Kuckucksnest (1975) von Milos Forman unter einer soziologischen Perspektive. Sie beleuchten die zentralen sozialen Themen des Films, insbesondere die Frage der Machtstrukturen in psychiatrischen Einrichtungen und die Auswirkungen von Konformität und Rebellion auf das Individuum.

Das Gespräch gibt es übrigens auch als Podcast!

Filmkritik zu „Megalopolis“

Beim Fluxkompensator ist Franz Indras Filmkritik zu Megalopolis von Francis Ford Coppola mit Adam Driver, Giancarlo Esposito, Nathalie Emmanuel, Jon Voight, Laurence Fishburne, Aubrey Plaza, Jason Schwartzman, Shia LaBeouf und Dustin Hoffman erschienen. Der Film läuft seit dem 26. September in den deutschen Kinos.

Es ist immer wieder erstaunlich, wie Altmeister am Ende ihrer Karriere wieder wie Studenten werden. Ähnlich wie bei vielen ersten filmischen Gehversuchen bringen sie reine Gedankenkonstrukte ohne realistische Verpackung auf die Leinwand, nehmen darin aber alles sehr wörtlich und stellen ihre Ideen direkt aus. Zumindest schreibt hier jemand die Menschheit nicht ab, während wir auf den Klimakollaps zustürmen und vorher noch schnell Faschisten an die Macht wählen wollen.

Und ein leichter, luftiger Moment findet sich auch in diesem wuchtigen Monument von einem Film – ein Kuss in schwindelnder Höhe auf schwankenden Balken, während der Blumenstrauß keine Zeit hat herunterzufallen.

-> zur vollständigen Kritik