Monatliches Archiv: Juni 2024
One-Future-Preis 2024 und Ehrenpreis posthum für Petra Kelly
Die Interfilm Academy Munich e.V., wird im Rahmen des 41. Filmfest München, das vom 28. Juni bis zum 7. Juli 2024 stattfindet, zum 39. Mal ihre Auszeichnungen vergeben.
Die Menschen unseres Jahrhunderts haben eine einzige unteilbare Zukunft – One Future. In diesem Sinne zeichnet die Interfilm Academy mit dem One-Future-Preis jedes Jahr einen Film aus dem Programm des Filmfest München aus, der diesen Gedanken in ethisch und filmästhetisch überzeugender Weise umsetzt.
Der One-Future-Ehrenpreis geht dieses Jahr posthum an Petra Kelly.
Preisverleihung
Die feierliche Verleihung der diesjährigen Preise findet am Mittwoch, den 3. Juli 2023, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Evangelischen Stadtakademie in der Herzog-Wilhelm-Str. 24 (nahe Sendlinger Tor) statt. Der Eintritt ist frei.
Internationale Jury
Der internationalen Jury unter Vorsitz von Pfr. Eckart Bruchner (Deutschland) gehören in diesem Jahr an:
Vorsitz:
Eckart Bruchner, geb. in Amberg, Deutschland
Studium der Theologie, Philosophie, Archäologie und Kunstgeschichte in Erlangen, Rom, Heidelberg und München. HFF München (Abschlussfilm Sacra Romana Rota)
Pfarrer, Dozent und Pädagoge, Professor an der FVG Antwerpen, 1985-2016 Direktor der Interfilm-Akademie, seit 2020 1. Vorsitzender der Interfilm Academy Munich e.V., Stifter der Preise One-Future-Preis und Prix Interculturel
Jury:
Galina Antoschewskaja
geb. in Leningrad/St. Petersburg, Russland
Studium der Journalistik an der Lomonossow-Universität Moskau
Filmjournalistin, Dramaturgin, Filmhistorikerin
Bhagu T. Chellaney
geb. in Kotri, Indien
Studium von Architektur, Fine Arts and Design, Kunstgeschichte in Indien
Langjährige Berufsausübung als Architekt, Stadtplaner, Designer VFA und Filmgutachter
Ileana Cosmovici
geb. in München, aufgewachsen in Italien und Deutschland
Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF). Ihr Abschlussfilm Aschermittwoch wurde auf der Berlinale 2007 uraufgeführt und hat im gleichen Jahr das erste Fünf-Seen-Filmfestival eröffnet.
Regisseurin, Autorin und Regiescout
Christine Weissbarth
geb. in Wien, Österreich
Studium der Kunstgeschichte an der LMU München
Moderatorin und Schauspielerin, Studienleiterin bei der Interfilm Academy Munich e.V.
Consulting Member:
Natalia Putintseva
geb. in Omsk/Sibirien, Russland, aufgewachsen in Nord-Kasachstan
Studium der Anglistik und Germanistik an der Nord-Kasachstanischen
Universität. BWL an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. USA-Aufenthalt.
Langjährige Tätigkeit auf dem Gebiet interkultureller Kommunikation und internationalen Projektmanagements, Autorin und Kunstmalerin
27.06. Gautinger Filgespräch: The Zone of Interest
USA / Vereinigtes Königreich / Polen 2023 | 105 min. | Regie: Jonathan Glazer | mit Sandra Hüller, Christian Friedel, Ralph Herforth u.a.
Donnerstag, 27.06.2024 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Die Banalität des Schönen. Eine Familie lebt in einer Idylle. Es sind Lagerleiter Rudolf Höss, Ehefrau Hedwig und ihre fünf Kinder. Gleich an der KZ-Mauer beginnt ihr riesiger Garten mit Gewächshaus und Planschbecken. Als „Paradies“ soll die von Hüller gespielte Herrin über ein Heer von zu Haus- und Gartendiensten verpflichteten Häftlingen ihr Anwesen im wirklichen Leben bezeichnet haben. Als Höss nach Oranienburg versetzt werden soll, droht das mühsam aufgebaute Familienidyll zu zerbrechen und er hält die Information vor seiner Ehefrau zurück. Als Hedwig davon erfährt, weigert sie sich, ihr „Traumhaus“ zu verlassen. (Quelle: Kino)
The Zone of Interest ist ein nahezu perfekter Film und erhielt 2024 die Oscars für den besten Internationalen Film und für die Tongestaltung.
Filmpfarrer Eckart Bruchner spricht zum Thema „Der Alltag neben dem Grauen“.
Filmkritik zu „Broker“
Beim Fluxkompensator ist Franz Indras Filmkritik zu Broker erschienen.
Zwei Männer entführen hin und wieder ausgesetzte Babys aus einer Babyklappe, um sie dann heimlich an Paare zu verkaufen, denen der offizielle Adoptionsweg verwehrt ist. Eine junge Mutter, die ihre Entscheidung am nächsten Tag (vielleicht) bereut, weihen sie kurzerhand ein. Sie schließt sich ihnen an, einen Käufer für ihr Kind zu finden. Da die Stimmung nicht einen Problemfilm, sondern eine Feel-Good-Komödie vermuten lässt, ahnt man kommende Entwicklungen, die der Film aber konsequent sabotiert.
Broker zeigt eine ähnliche Gesellschaft wie Südkoreas Oscar-Gewinner von 2020, Parasite: Wir erleben Menschen in prekären Verhältnissen, die ihre Ausgeschlossenheit vom sozialen Aufstieg als naturgegeben hinnehmen und gar nicht mehr auf die Idee kommen zu rebellieren oder überhaupt nur ihre Rechte einzufordern. Stattdessen spielen sie Teilhabe an der Gesellschaft, indem sie mit kriminellen Aktionen Arbeit in für sie unerreichbaren Berufen imitieren.
03.07. Hamburger Filmgespräch präsentiert: Die Verfluchten (House of Usher)
USA 1960 | 79 min. | Regie: Roger Corman | mit Vincent Price, Mark Damon, Myrna Fahey u.a.
Mittwoch, 03.07.2024 21:15
Metropolis, Kleine Theaterstr. 10 / 20354 Hamburg
„Am Anfang drehte Roger Corman B-Horrorfilme. Doch dann entwickelte er sich zum vielleicht einflussreichsten Tycoon von Hollywood.“ (Die Welt) Der Produzent und Regisseur, der am 9. Mai im Alter von 98 Jahren verstarb, entdeckte Superstars wie Martin Scorsese und Jack Nicholson. Die Verfluchten (House of Usher) ist Cormans erste Edgar-Allan-Poe-Verfilmung. Poes klassische Novelle von 1839 beeinflusste erheblich die unheimlichen Erzählungen Lovecrafts. 2023 erschien eine Netflix-Serie.
Um seine Verlobte Madeline (Myrna Fahey) zu sehen, sucht Philip Winthrop (Mark Damon) das in einem einsamen Sumpfgebiet gelegene Familienanwesen der Ushers auf. Dort lebt sie mit ihrem Bruder Roderick (Vincent Price), der den Neuankömmling so schnell wie möglich wieder loswerden will. Doch Philip lässt sich auch unter dem Vorwand, dass seine Geliebte schwer erkrankt sei, nicht abweisen. Allerdings muss er bald erkennen, dass der Wahnsinn im Hause Usher längst die Oberhand gewonnen hat.
In der Einführung beschreibt Stefan Preis die Einflüsse von Edgar Allan Poe und Howard Phillips Lovecraft auf das Kino-Werk von Roger Corman. -> Tickets
Stefan Preis hat außerdem für den Lovecrafter einen Artikel zu Poltergeist II – Die andere Seite: Lovecrafts Mythen, Gigers Monster geschrieben.
Filmkritik zu „How to Blow Up a Pipeline“
Beim Fluxkompensator ist Franz Indras Filmkritik zu How to Blow Up a Pipeline erschienen.
Eine Gruppe Aktivisten findet sich in der texanischen Ödnis zusammen, um eine Ölpipeline zu sprengen. Ökoterrorismus! ruft da der besorgte Bürger, der seine freie Autofahrt durch Umweltschützer bedroht sieht. Und der Film? Entpuppt sich als große Mogelpackung.
Die angekündigten moralischen Diskussionen innerhalb der Gruppe beschränken sich weitgehend auf den Austausch von Phrasen. Das Gleiche gilt für die Rückblenden, die nur dazu dienen, dass die Charaktere dem Zuschauer ihre Beweggründe mitteilen. Der Indigene, die Vegetarierin – fertig sind die Figuren. Das intellektuelle Niveau des Films ist bestürzend. Keiner der Themenkomplexe – die Selbstzerstörung der menschlichen Zivilisation, die Rolle des Individuums in der Gesellschaft, darf man für eine gute Sache Unbeteiligten schaden? – wird auch nur angehend behandelt.
Podcast zu „Spurlos verschwunden“ (1988) und „The Vanishing“ (1992)
In der neuesten Episode des Fluxkompensator-Podcasts sprechen Stefan Preis und Franz Indra über den holländischen Thriller Spurlos verschwunden (Spoorloos) von 1988 nach dem Roman „Das goldene Ei“ von Tim Krabbé und das US-Remake The Vanishing mit Jeff Bridges, Kiefer Sutherland und Nancy Travis, das 1992 derselbe Regisseur George Sluizer gedreht hat.
Nach dem unerklärlichen Verschwinden seiner Freundin macht es sich Rex Hofman zur Lebenaufgabe herauszufinden, was mit ihr passiert ist. Jahre später kontaktiert ihn ein Fremder und behauptet, der Entführer zu sein. Sluizer sagt, sein sehr elliptisch erzählter Film handle von der “Banalität des Großartigen, und dem Großartigen der Banalität”. Fast völlig auf düsteren, banalen Schauplätzen gefilmt zwingt Spoorloos den Zuschauer in die Psyche der Figuren.
Franz Indra führte in die Vorstellung beider Filme in der Reihe Original : Remake ein.
-> zum Podcast
14.06. Münchner Filmgespräch: Der geteilte Himmel
DDR 1964 | 114 min. | Regie: Konrad Wolf | mit Renate Blume, Eberhard Esche, Hans Hardt-Hardtloff u.a.
Freitag, 14.06.2024 18:00
Münchenstift – Haus an der Effnerstraße, Effnerstr. 76 / 81925 München
Die DEFA-Verfilmung der gleichnamigen Erzählung von Christa Wolf bietet einen politisch motivierten Einblick in den Alltag der DDR, ohne in Propagandaklischees zu verfallen. Es wird die Geschichte von der Studentin Rita und ihrem zehn Jahre älteren Freund Manfred erzählt. Die Beziehung steht unter Belastungen und entzweit das Paar. Als Manfred beschließt, in den Westen zu gehen, sieht Rita ihren Platz als Lehrerin im sozialistischen Deutschland. Der damals kritische Autorenfilm wurde in der DDR mehrfach verboten. (Quelle: Münchner Volkshochschule)
Einführung und Moderation: Filmpfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich e.V.