Gautinger Filmgespräche
25.05. Gautinger Filmgespräch: Close
Belgien / Niederlande / Frankreich 2022 | 105 min. | Regie: Lukas Dhont | mit Léa Drucker, Kevin Janssens, Émilie Dequenne, Igor van Dessel u.a.
Donnerstag, 25.05.2023 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Seit ihrer frühesten Kindheit verbringen die 13-jährigen Léo und Rémi viel Zeit miteinander, in ihrer Vertrautheit wirken sie fast wie Brüder. Doch dann, zu Beginn eines neuen Schuljahres und dem Wechsel in eine andere Klasse, treibt die ohne böse Absicht an die Freunde gerichtete Frage, ob sie hinsichtlich ihrer sichtbar großen Vertrautheit ein Liebespaar seien, einen Keil zwischen die beiden. So hatten sie ihr ganz selbstverständliches Beisammensein selbst noch nie gesehen. Warum auch? Einer der Jungen distanziert sich daraufhin – erst körperlich, dann emotional – was den anderen verletzt und in die Verzweiflung treibt. Wie damit umzugehen ist, wie das Unaussprechliche in einer auf eine harte Probe gestellten Freundschaft einfühlsam beschrieben wird, gelingt hier mit tief gehenden Bildern wunderbar. (Quelle: Kino)
Einführung und Diskussion: Filmpfarrer Eckart Bruchner
27.04. Gautinger Filmgespräch: Pacifiction
Frankreich 2022 | 165 min. | Regie: Albert Serra | mit Benoît Magimel, Pahoa Mahagafanau u.a.
Donnerstag, 27.04.2023 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Halluzination in der Südsee. Der Schönheit Tahitis verfallen, aber ganz ohne Exotismus. Auf der Insel Tahiti in Französisch-Polynesien ist der Hochkommissar der Republik De Roller der Vertreter des französischen Staates. Er ist ein berechnender Mann mit perfekten Manieren. Sowohl bei offiziellen Empfängen als auch in zwielichtigen Lokalen fühlt er ständig den Puls der einheimischen Bevölkerung, aus der jederzeit Wut aufsteigen kann. Umso mehr, als sich ein Gerücht hartnäckig hält: Angeblich wurde ein U-Boot gesichtet, dessen geisterhafte Präsenz eine Wiederaufnahme der französischen Atomtests ankündigt.
SZ-Kritik: „Wenn es heutzutage einen Grund gibt, ins Kino zu gehen, um etwas zu sehen, was man sonst nirgends sehen kann – dann ist es Pacifiction, dieser meisterhafte, einzigartige Film von Albert Serra.“ (Quelle: Kino)
Einführung und Diskussion: Filmpfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich
30.03. Gautinger Filmgespräch: Ennio Morricone – Der Maestro
Italien / Belgien / Niederlande / Japan 2021 | 150 min. | Regie: Giuseppe Tornatore
Donnerstag, 30.03.2023 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Ennio Morricone ist ein Star. Morricone ist im Sommer 2020 verstorben, im Alter von 91 Jahren. Seine Musik wird unvergesslich bleiben, verbunden mit den Filmbildern. Der Film ist eine Verlebendigung von Musik, das Erleben eines großen Komponisten – insbesondere, da Morricone in langen Passagen selbst interviewt wird und Auskunft gibt über seine Anfänge, über seine Tätigkeit als Schlager-Arrangeur, über sein Hineinschlüpfen in die Filmwelt, über die großen Filme, für die er große Musik geschrieben hat, über die Nebenschiene experimenteller Musik, die er zeitlebens pflegte. Das filmische Porträt wird erläutert und begleitet von Weggefährten, Regisseuren, aber auch Bewunderern: Bernardo Bertolucci oder Lina Wertmüller, Clint Eastwood oder Quentin Tarantino, Dario Argento oder Bruce Springsteen – sie alle haben eine Beziehung zu Morricone.
Dazwischen immer wieder die großen Momente der Filmgeschichte, in denen Bild und Musik eine symphonische – zusammenklingende – Großwirkung entfalten – ein wahrlich dokumentarisch-musikalischer Hochgenuss. (Quelle: Kino)
Einführung und Diskussion mit Filmpfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich, der Ennio Morricone in Rom und München noch während seines Studiums kennen und schätzen gelernt hat.
23.02. Gautinger Filmgespräch: Elfriede Jelinek – die Sprache von der Leine lassen
Deutschland / Österreich 2022 | 97 min. | Regie: Claudia Müller
Donnerstag, 23.02.2023 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Wunderkind, Skandalautorin, Feministin, Modeliebhaberin, Kommunistin, Sprachterroristin, Enfant terrible, geniale, verletzliche Künstlerin – zum allerersten Mal wird hier in einem Kinofilm die Geschichte von Leben und Werk der unvergleichlichen Elfriede Jelinek erzählt, der ersten österreichischen Schriftstellerin, die mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Erstmals veröffentlichte Film- und Tonausschnitte, viele unbekannte Interviewpassagen und zum Teil neu aufgenommene Off-Texte lassen die zurückgezogene Autorin auch als Mensch in all ihren Facetten erscheinen. Entstanden ist ein vielschichtiges, assoziatives und sinnliches Filmporträt, das Widersprüche umarmt und ihren kreativen Umgang mit der Sprache in den Mittelpunkt stellt. (Quelle: Kino)
Einführung & Moderation: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich
Rettet den Kreuzlinger Forst
Die Rettungsaktionen für den Kreuzlinger Forst – so gab es beispielsweise bereits einen Ökumenischen Gottesdienst vor Ort – gehen weiter! Der Merkur berichtete am 31.01. vom aktuellen Vorhaben, den berühmten und engagierten Pianisten Igor Levit für ein Aktionskonzert zu gewinnen:
26.01. Gautinger Filmgespräch: Igor Levit – No Fear
Deutschland 2022 | 118 min. | Regie: Regina Schilling
Donnerstag, 26.01.2023 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Levit, Mitte dreißig, ist ein Ausnahmekünstler im mitunter etwas gediegenen Universum der klassischen Musik. Mit acht Jahren kam er als jüdischer Einwanderer russischer Abstammung nach Deutschland und hat sich seitdem immer wieder öffentlich zu Wort gemeldet. Er füllt die großen Konzertsäle rund um die Welt und spielt bei Eiseskälte im Dannenröder Forst aus Protest gegen dessen Rodung. Er legt die gefeierte Aufnahme aller Beethoven-Sonaten vor und widmet sich dann Schostakowitsch und Ronald Stevensons atemberaubender „Passacaglia on DSCH“. Er schlägt die Brücke vom Alten zum Neuen und vor allem zum Menschen. (Quelle: Kino)
Einführung & Moderation: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich
29.12. Gautinger Filmgespräch: Werner Herzog – Radical Dreamer
Deutschland / Vereinigtes Königreich 2022 | 102 min. | Regie: Thomas von Steinaecker
Donnerstag, 29.12.2022 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Werner Herzog ist eine Ikone. Es ist eine Karriere gegen alle Wahrscheinlichkeit. Während er in seiner Wahlheimat USA zum Star aufgestiegen ist, tat und tut man sich ausgerechnet in seinem Geburtsland Deutschland schwer mit ihm. Wie kommt es zu diesem erstaunlichen Werdegang und zu diesen Widersprüchen? Was macht Herzogs Filme so außergewöhnlich, dass sie auch nach Jahrzehnten weltweit einer neuen Generation von Regisseuren als wegweisend gilt? Und nicht zuletzt: Wer ist dieser Mann, bei dem bis heute Legende und Wahrheit verschwimmen? (Quelle: Kino)
Filmpfarrer Eckart Bruchner (78) hat Herzog seinerzeit in Schwabing noch kennen und schätzen gelernt und wird in den rasanten Dokumentarfilm einführen und danach mit dem Publikum über Werner Herzog und dessen Lebenswerk diskutieren.
15.12. Gautinger Filmgespräch Extra: Wo ist Gott
Deutschland 2022 | 105 min. | Regie: Sandra Gold | mit Süleyman Wolf Bahn, Veronika Elisabeth Schmidt, Gabriel Strenger und Doris Zölls u.a.
Donnerstag, 15.12.2022 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Wir begleiten vier Brückenbauer/innen aus Judentum, Islam, Buddhismus und Christentum an den Anfang ihrer Geschichten bis heute. Im Mittelpunkt steht die Liebe: Wie haben sie gelernt, sich selbst und andere zu lieben? Sie wollen ihre zutiefst menschlichen Erfahrungen auf ihrem Lebensweg weitergeben und uns an einem existentiellen Prozess teilhaben lassen, der so universal ist, dass sich jeder Mensch darin wiederfinden kann. (Quelle: Kino)
Einführung & Moderation: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich
24.11. Gautinger Filmgespräch: Stimmen vom Feuer (Voices from the Fire)
Deutschland / Tschechien 2022 | 92 min. | Regie: Helen Simon
Donnerstag, 24.11.2022 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Aktuell werden jährlich ca. 40 Millionen Menschen Opfer des modernen Menschenhandels. Es ist der Höhepunkt eines jahrhundertelangen Prozesses der Entmenschlichung. Es ist ein epidemisches Fieber, das uns alle infiziert, ein Aufschrei der Seele der Menschheit. Wenn wir genau hinhören, wird es uns eine
Geschichte erzählen. Stimmen vom Feuer offenbart eine Revolution der Macht. Eine Macht, die einst gestohlen wurde und langsam wiedergewonnen wird. Es ist die Macht der Armen, der Verzweifelten, der Unbemittelten, der Ungesehenen und der Stimmlosen. Dies sind ihre Stimmen, es ist ihre Geschichte. (Quelle: Kino)
Stimmen vom Feuer feierte Premiere beim DOK.fest München 2022. Die Regisseurin und HFF-München-Absolventin Helen Simon ist angefragt. Einführung & Moderation: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich
13.11. Gautinger Filmgespräch Extra: Liebe Grüße aus Nahost
Deutschland 2013 | 94 min. | Regie: Stefanie Landgraf und Johannes Gulde
Donnerstag, 13.11.2022 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Können die gewaltigen globalen Krisen der Gegenwart überhaupt noch bewältigt werden? Dank der inspirierenden Geschichten von fünf Menschen, die an überwältigenden gesellschaftlichen Umbrüchen beteiligt waren, scheint der Punkt, an dem Menschen beginnen zu kämpfen, nicht unerreichbar zu sein. Der Punkt, an dem die Entscheidung fällt, Normalität und Sicherheit hinter sich zu lassen, um etwas ganz Neues zu wagen. Er ist die Antwort auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer (Quelle: Kino)
Die One-Future-Ehrenpreisträger 2022 Stefanie Landgraf und Johannes Gulde sind mit ihrem Team und Mitwirkenden anwesend. Eine Veranstaltung anlässlich des European Arthouse Cinema Day (übrigens auch Volkstrauertag). Einführung & Moderation: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich