Archiv des Autor: Franz Indra

28.03. Hamburger Filmgespräch: Hinter den Schlagzeilen

Deutschland 2021 | 90 min. | Regie: Daniel Andreas Sager
Dienstag, 28.03.2023 19:30
Metropolis, Kleine Theaterstr. 10 / 20354 Hamburg

Nicht nur Reichsbürger und selbst ernannte Querdenker pflegen die Erzählung der „von oben“ gesteuerten Medien, Pegida-Demonstranten skandieren sogar den alten Nazi-Kampfbegriff der „Lügenpresse“. Doch wie sieht die Arbeit in einem großen Verlagshaus wirklich aus?

Regisseur Daniel Andreas Sager begleitet über einen längeren Zeitraum die beiden investigativen Journalisten Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, die für die Süddeutsche Zeitung bereits maßgeblich an den Enthüllungen der Panama Papers beteiligt waren. Sie folgen der Spur eines Waffenhändlers und reisen nach Malta, um über den Mord an der Journalistin Daphne Caruana Galizia zu recherchieren, als ihnen plötzlich das „Ibiza-Video“ zugespielt wird.

Hinter den Schlagzeilen zeigt, wie seriöser Enthüllungsjournalismus funktioniert und welchen Gefahren und Einflussnahmen er ausgesetzt ist.

Moderiert wird die Veranstaltung von Filmemacher Franz Indra und Autor Stefan Preis.

-> Tickets

29.03. Kinotreff Rio: William Shakespeares Romeo & Julia (Romeo + Juliet)

USA 1996 | 120 min. | Regie: Baz Luhrmann | mit Leonardo DiCaprio, Claire Danes, Brian Denehy, Harold Perrineau, Paul Sorvino u.a.
Mittwoch, 29.03.2023 18:00
Rio Filmtheater, Rosenheimer Str. 46 / 81667 München

Der australische Regisseur Baz Luhrmann verlegt das eigentlich in Verona spielende Drama in die lateinamerikanische Küstenstadt Verona Beach, in der das Miteinander von Kampf um zwei rivalisierende Familien geprägt ist. Diese fulminante Version ist ein spannender Versuch, Shakespeare in die Jetzt‐Zeit zu verlagern und daraus ein wirklich farbenreiches, opulentes Filmwerk zu schaffen. Nicht umsonst erhielt der Film einen Oscar für das beste Szenenbild. (Quelle: Programmflyer)

„Was wir versucht haben, war, diesen Film so wild, verführerisch, unbarmherzig und unterhaltsam zu
drehen, wie Shakespeare es getan hätte, wenn er Filmemacher gewesen wäre.“ (Baz Luhrmann)

Einführung und Diskussion: Eckart Bruchner, Interfilm-Akademie

22.03. Weltwassertag

Zum Weltwassertag am 22.03.2023 findet von 14 bis 19 Uhr im Cadillac & Veranda Kino am Rosenkavalierplatz 12 in 81925 München ein umfangreiches Programm mit Filmen, Vorträgen und Diskussionen statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich e.V.

Und es gibt noch weitere Neuigkeiten:

Beim Lovecrafter Online erschien der Artikel Träume im Hexenhaus: Lovecraft geht in die Elm Street von Stefan Preis und beim Fluxkompensator eine Filmkritik von Franz Indra zu Infinity Pool, der am 20. April in die Kinos kommt.

Außerdem hält Stefan Preis am 18.03. um 19 Uhr die Einführung zum Double Feature Das Geheimnis der grünen Stecknadel / Cosa avete fatto a Solange? (Italien / BRD / UK 1971/72, 103 min., Regie: Massimo Dallamano, mit Fabio Testi, Cristina Galbó, Karin Baal, Joachim Fuchsberger u.a.) und Das Rätsel des silbernen Halbmonds / Sette orchidee macchiate di rosso (Italien / BRD / UK 1971/72, 85 min., Regie: Umberto Lenzi, mit Antonio Sabato, Uschi Glas, Petra Schürmann u.a.), die die Edgar-Wallace-Reihe im Hamburger Kino Metropolis beschließt.

08.03. Gräfelfinger Filmgespräch: The Banshees of Inisherin

Irland 2022 | 115 min. | Regie: Martin McDonagh | mit Colin Farrell, Brendan Gleeson, Barry Keoghan, Kerry Condon u.a.
Mittwoch, 08.03.2023 19:30
Filmeck Gräfelfing, Bahnhofplatz 1 / 82166 Gräfelfing

Vor atemberaubender Kulisse irischer Inseln wird die bitter-schwarzhumorige Geschichte über den Anfang und die Absurdität von sich steigernden Konflikten erzählt. Auf der abgelegenen Insel Inisherin wird dem gutmütigen Padraic plötzlich von seinem lebenslangen Freund Colm scheinbar grundlos die Freundschaft gekündigt. Es entspinnt sich ein verhängnisvoller Konflikt.

Einführung und Diskussion: Filmpfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich

Wolf Gaudlitz in Hamburg

Wolf Gaudlitz zeigt am 8. bzw. 9. März seine Filme Palermo flüstert und Sahara Salaam – auf der Achse des Lächelns im Hamburger Zeise-Kino. Bei Palermo flüstert ist auch Leoluca Orlando, ehemaliger Bürgermeister von Palermo und Protagonist des Films, anwesend.

Wir freuen uns bei dieser Gelegenheit auf ein Wiedersehen! In Burkina Faso – Zwischen gestern und morgen hatte Wolf Gaudlitz einen Auftritt mit seinem mobilen Wüstenkino.

Bezüge zu Hitchcock in Shining

Stefan Preis und Franz Indra sind beim YouTube-Kanal Filme, Serien und Stars zu Gast und sprechen über Bezüge zu Hitchcock in Shining (1980).

Außerdem hat Stefan Preis für den Fluxkompensator neue Filmkritiken zu Nightmare – Mörderische Träume (1984) und Hellraiser V – Inferno (2000) geschrieben sowie für den Lovecrafter Online eine ausführlichere Analyse zu Hellraiser.

Und schließlich hält er die Einführung zu Das Gesicht im Dunkeln (BRD / Italien 1969, 80 min., Regie: Riccardo Freda, mit Klaus Kinski, Sydney Chaplin, Günther Stoll, Christiane Krüger u.a.), der im Rahmen der Edgar-Wallace-Reihe am 04.03.2023 um 17:00 im Hamburger Kino Metropolis gezeigt wird.

26.02. Hamburger Filmgespräch präsentiert: Der Hund von Blackwood Castle

BRD 1968 | 92 min. | Regie: Alfred Vohrer | mit Karin Baal, Heinz Drache, Siegfried Schürenberg u.a.
Sonntag, 26.02.2022, 14:00
Metropolis, Kleine Theaterstr. 10 / 20354 Hamburg

Ein monströser Hund mit Giftzähnen tötet mehrere Menschen in einer geheimnisvollen Moorlandschaft. Was nach Sherlock Holmes und Baskerville klingt, soll von Edgar Wallace inspiriert sein. In der Einführung beschäftigen wir uns mit „Phantom-Hunden“, die bis heute die Schilder mancher britischer Pubs zieren, und den unheimlichen Geschichten, die unterschiedliche Autoren wie Arthur Conan Doyle, Bram Stoker und H. P. Lovecraft ihnen gewidmet haben.

Einführung: Stefan Preis, Interfilm Academy Munich e.V. Der Film läuft im Rahmen der Edgar-Wallace-Retrospektive. -> Tickets

01.03. Kinotreff Rio: Cäsar muss sterben (Cesare deve morire)

Italien 2011 | 77 min. | Regie: Paolo und Vittorio Taviani | mit Cosimo Rega, Salvatore Striano, Giovanni Arcuri, Antonio Frasca, Juan Dario Bonetti u.a.
Mittwoch, 01.03.2023 18:00
Rio Filmtheater, Rosenheimer Str. 46 / 81667 München

Am Anfang steht ein typischer Shakespeare‐Moment: Wir sehen auf einer Bühne das Ende der Attentäter rund um Cäsars Ermordung. Dann jedoch wird der Ort sichtbar: Wir befinden uns in einem Gefängnis in der römischen Haftanstalt Rebibbia. Die Gefangenen spielen das Stück Julius Cäsar. Der Film begleitet in ausdrucksstarken Schwarz‐Weiß‐Bildern Casting und Inszenierung des Theaterstückes. Dabei mischen sich die Genres von Theaterdokumentation, Knastdrama und Shakespeare‐Aufführung. Die Regie‐Brüder Taviani wurden dafür auf der Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet.

Was bedeutet eigentlich Freiheit? Mit den Sträflingen und deren Erfahrungen mit Macht und Gewalt, Freiheit und Unfreiheit, mit Loyalität und Verrat stellt auch das Kinopublikum Fragen, die sich aus Shakespeares Stück ergeben. Shakespeare heute und doch ganz anders. (Quelle: Programmflyer)

Einführung und Diskussion: Dr. Martin Ostermann, Filmdozent