Gautinger Filmgespräche
26.05. Gautinger Filmgespräch: Nawalny (Navalny)
USA 2022 | 98 min. | Regie: Daniel Roher
Donnerstag, 26.05.2022 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Der Weg des bedeutenden russischen Oppositionellen und Putin-Gegner Alexei Nawalny von dem Attentat des russischen Geheimdienstes bis zu seiner Rückkehr nach Moskau und seiner Inhaftierung.
In einem Flugzeug sollte Alexei Nawalny mit dem russischen Nervengift Nowitschok ermordet werden. Er wird in ein russisches Krankenhaus eingeliefert und kämpft dort um sein Leben. Erst sein Transport in die Berliner Charité hilft ihm und im Schwarzwald wird er wieder zu Kräften kommen. Der dortige Aufenthalt steht im Zentrum des Films. Zusammen mit seiner Familie, seinem Team und dem bulgarischen Journalisten Christo Grozev gelang es Nawalny hier, den Mordanschlag gegen ihn aufzudecken. (Quelle: Kino)
Einführung & Moderation: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich
-> Tickets
28.04. Gautinger Filmgespräch: Eingeschlossene Gesellschaft
Deutschland 2022 | 101 min. | Regie: Sönke Wortmann | mit Florian David Fitz, Anke Engelke, Justus von Dohnányi, Manfred Prohaska u.a.
Donnerstag, 28.04.2022 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
An einem Freitagnachmittag versammelt sich eine Gruppe von Lehrern eines städtischen Gymnasiums im Lehrerzimmer. Die Versammlung wird von dem Elternteil Manfred Prohaska (Thorsten Merten) aufgebrochen, der an die Tür des Zimmers klopft. Es ist ein äußerst ehrgeiziger Vater, der für die Abiturzulassung seines Sohnes kämpft – notfalls auch mit einer Waffe! Der beliebte Sportlehrer Peter Mertens (Florian David Fitz), der Schülerschreck Heidi Lohmann (Anke Engelke), der konservative Klaus Engelhardt (Justus von Dohnányi), der Schüleranwalt Holger Arndt (Thomas Loibl), der skurrile Nerd Bernd Vogel (Torben Kessler) und die übermotivierte Referandarin Bettina Schuster (Nilam Farooq) müssen den Start ins Wochenende notgedrungen verlegen und die Situation beruhigen. Denn wo die Lehrerschaft sich anfangs dem Vater noch überlegen fühlt, gerät die Situation von Minute zu Minute außer Kontrolle. Basiert auf der gleichnamigen Hörspielvorlage von Jan Weiler. (Quelle: Kino)
Einführung & Moderation: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich
-> Tickets
14.04. Gautinger Filmgespräch Extra: Der Waldmacher
Deutschland 2022 | 87 min. | Regie: Volker Schlöndorff
Donnerstag, 14.04.2022 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
1981 kommt der Australier Tony Rinaudo als junger Agrarwissenschaftler in den Niger, um die wachsende Ausbreitung der Wüsten und das Elend der Bevölkerung zu bekämpfen. Rinaudo bemerkt unter dem vermeintlich toten Boden ein gewaltiges Wurzelnetzwerk – eine Entdeckung, die eine beispiellose Begrünungsaktion zur Folge hat und unzähligen Menschen neue Hoffnung schenkt. Tony Rinaudo wurde 2018 für sein Engagement mit dem Alternativen Nobelpreis geehrt. (Quelle: Kino)
Volker Schlöndorff (Die Blechtrommel, Die verlorene Ehre der Katharina Blum) hat im Alter von über 80 Jahren eine Dokumentation gedreht.
Einführung & Moderation: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich
-> Tickets
10.04. Gautinger Filmgespräch Extra: Homöopathie unwiderlegt?
Deutschland 2021 | 86 min. | Regie: Erik Lemke
Sonntag, 10.04.2022 19:00
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Sie haben Medizin studiert, doch ihre Patienten behandeln sie wider den Stand der Wissenschaft. Der Vorwurf der Täuschung steht im Raum. In Homöopathie unwiderlegt? begeben sich einige der bekanntesten Homöopathen auf abenteuerliche Erklärungswege, um die Gültigkeit der beliebten Glaubenslehre zu beweisen. Keine leichte Aufgabe bei Arzneimitteln wie „Nordpol“ oder „Laserstrahlung“, die in Form von Zuckerkügelchen verabreicht werden. Dabei sei die Homöopathie, die oft mit Naturheilkunde verwechselt wird, „eines der beliebtesten Medizin-Systeme weltweit“. So formuliert es Jens Behnke von der Carstens-Stiftung. Nach Investitionen von über 30 Millionen Euro in die Homöopathieforschung steigt der Druck, für wenigstens ein Krankheitsbild nachzuweisen, dass Homöopathika mehr sind als Placebos. (Quelle: Kino)
Einführung & Moderation: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich.
Regisseur und Drehbuchautor Erik Lemke ist anwesend, Schulmediziner und Homöopathie-Ärzte kommen zur Diskussion.
24.03. Gautinger Filmgespräch: Silence Breakers
Deutschland / Frankreich / Israel 2021 | 88 min. | Regie: Silvina Landsmann
Donnerstag, 24.03.2022 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Vielen israelischen Soldaten und Soldatinnen war es nach ihrer aktiven Militärzeit möglich, über ihren Einsatz in den besetzten palästinensischen Gebiete selbstkritisch nachzudenken. Was macht einen guten Soldaten aus? Die Fähigkeit, ohne Skrupel Befehle auszuführen, oder die Berücksichtigung von höheren moralischen Zielen im Umgang mit dem Feind? Letzteres wurde auch vielen Mitgliedern der NGO Breaking the Silence erst nach ihrem Ensatz klar. Inzwischen setzen sich diese Silence Breakers mit Einsätzen und Handlungen auseinander, die ihnen heute falsch vorkommen. Mit Videos, Vorträgen und Stadtführungen wenden sie sich an die israelische Bevölkerung und an ausländische Medien. Auf politischer Ebene wird die Organisation scharf kritisiert. Mit filmisch nüchternen Bildern beobachtet Silvina Landsmann, wie diese Gruppe äußerlich und innerlich um ihre Stimme kämpft. Filmpfarrer Eckart Bruchner von der Interfilm Academy Munich wird im Anschluss an die Filmvorführung auch von eigenen Erfahrungen des Filmprojekts Wir weigern uns, Feinde zu sein berichten, das unter seiner Gesamtleitung mit deutschen Schülern und Studierenden in Israel und Palästina entstanden ist.
Einführung & Moderation: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich
-> Tickets
24.02. Gautinger Filmgespräch: Belfast
Vereingtes Königreich 2021 | 98 min. | Regie: Kenneth Branagh | mit Caitríona Balfe, Judi Dench, Jamie Dornan, Ciarán Hinds, Colin Morgan, Jude Hill u.a.
Donnerstag, 24.02.2022 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Der neunjährige Buddy wächst in einer Arbeiterfamilie in Belfast auf. Sein Alltag ist geprägt von den Arbeiterkämpfen auf den Straßen, tiefgreifenden kulturellen Veränderungen und den gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen der katholisch und protestantisch geprägten Nachbarschaft. Es sind wilde und zerrissene Zeiten, und der filmverrückte Junge träumt von einer strahlenden Zukunft, die ihn weit wegbringt von den Unruhen. Trost findet Buddy bei seiner Familie, allen voran bei seiner gesprächigen Großmutter (Judi Dench). (Quelle: Kino)
Einführung & Moderation: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich
-> Tickets
27.01. Gautinger Filmgespräch: Niemand ist bei den Kälbern
Deutschland 2021 | 116 min. | Regie: Sabrina Sarabi | mit Saskia Rosendahl, Rick Okon, Enno Trebs, Elisa Schlott, Godehard Giese u.a.
Donnerstag, 27.01.2022 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Eine Welt, in der alles aufgrund traditioneller Geschlechterrollen festgefahren ist.
Christine, die aus zerrütteten Familienverhältnissen kommt und sich nebenbei auch noch um ihren alkoholkranken Vater kümmert, wünscht sich sehnlichst, den zukunftslosen Ort zu verlassen, der in der Zeit festzustecken scheint. Doch ohne Ausbildung und Perspektive bleibt sie an den wortlosen Jan gebunden und an das einzige Leben, das sie wirklich kennt. Ihren Frust darüber spült sie mit Hochprozentigem herunter, weil sie niemanden hat, mit dem sie darüber reden könnte. Bis der Windkrafttechniker Klaus auftaucht, der an ihr Interesse zeigt und sie danach fragt, warum sie nichts ändert, wenn sie auf dem Hof unglücklich ist. Christine glaubt, dass er ihre Karte in die Freiheit ist, auf die sie so lange gewartet hat.
Lichtjahre von der Romantik entfernt, die viele mit dem Leben auf dem Land verbinden, schildert der Film mit einer intensiven Authentizität den Alltag dieser Menschen, die sich in einer Leere gefangen fühlen. Das Summen der vielen Fliegen und das unaufhörliche Muhen der Kühe, die zum Leben auf einem Bauernhof gehören. Die Tage, die sich endlos aneinanderreihen, jeder identisch mit dem letzten. Ein kräftezehrender Alltag, der sie langsam auffrisst. (Quelle: Kino)
Einführung & Moderation: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich
Mit Eckart Bruchner ins Kino
Unter diesem Titel stellt die Süddeutsche Zeitung das aktuelle Programm der Gautinger Filmgespräche vor.
Und Stefan Preis hat eine Filmkritik zu Über dem Jenseits (1981) beim Fluxkompensator geschrieben.
Gautinger Filmgespräche: Start ins neue Jahr
Die ersten Termine für die Gautinger Filmgespräche 2022 stehen fest:
- 03.02.2022 Schattenstunde (Deutschland 2021, 79 min.) von Benjamin Martins
- 24.02.2022 Belfast (Vereinigtes Königreich 2021, 98 min.) von Kenneth Branagh
- 24.03.2022 Silence Breakers (Deutschland / Frankreich / Israel 2021, 88 min.) von Silvina Landsmann
- 28.04.2022 Eingeschlossene Gesellschaft (Deutschland 2022) von Sönke Wortmann
03.02. Gautinger Filmgespräch: Schattenstunde
Deutschland 2021 | 79 min. | Regie: Benjamin Martins | mit Christoph Kaiser, Beate Krist, Sarah Palarczyk, Dirk Waanders u.a.
Donnerstag, 03.02.2022 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting
Dezember 1942: Im Büro von Adolf Eichmann. Der Romancier und Liederdichter Jochen Klepper wird zu einem der höchstrangigen Nazis zitiert. Kleppers Frau ist Jüdin. Der Mann soll sich scheiden lassen, dann darf er weiter schreiben. Jochen Klepper (1903-1942) kennen heute nur wenige. Wer heute ein evangelisches oder katholisches Gesangbuch aufschlägt, wird auf ihn stoßen. Mit dem Nazi-Regime bekam er keine Probleme wegen seiner Texte, sondern wegen seiner Mitgliedschaft in der SPD und vor allem wegen seiner Ehe. Jochen Klepper ging lieber gemeinsam in den Tod als getrennt zu werden. Es ist eine ergreifende, aber keineswegs untröstliche Inszenierung. Basierend auf Kleppers Tagebuchaufzeichnungen findet Martins immer neue, immer wieder überraschende Stilmittel, um innerste Gewissenbisse, Zweifel, aber auch die Hoffnung auf Erlösung äußerlich sichtbar zu machen. (Quelle: Kino)
Einführung & Moderation: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich
-> Tickets