Thema: Do You Even Know…

Neuer Preis beim Internationalen Festival der Filmhochschulen München

In Kooperation mit der Interfilm-Akademie wird beim Internationalen Festival der Filmhochschulen München dieses Jahr erstmalig der Female Filmmakers Award verliehen. Künftig wird er alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Prix Interculturel der Interfilm-Akademie vergeben werden. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.

Ziel und Intention des Preises

Ein Artikel im Branchenblatt black box untersuchte die Förderergebnisse zweier großer deutscher Filmförderungen vom Herbst 2012 unter dem Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit: Bei den insgesamt 47 geförderten Kinoprojekten war die Regie-Position ausschließlich männlich besetzt. Die Zahlen des DFFF (Deutscher Filmförderfonds) von 2013, der als automatische Förderung ohne Juryentscheid die Verhältnisse ideal widerspiegelt, waren ähnlich: Bei den insgesamt 115 vom DFFF geförderten Projekten waren nur 13 von Regisseurinnen.
Bei der Auftragsvergabe durch Fernsehredaktionen, die in Deutschland das Nadelöhr des Filmemachens sind, sieht die Lage nicht anders aus. Eine Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen der Vereinigung Pro Quote Regie hat ergeben: In den letzten zehn Jahren wurden weniger als 15 Prozent der Regieaufträge im Fernsehen an Frauen vergeben.
Die Zahlen der Filmhochschulen zeichnen aber ein ganz anderes Bild: 42 Prozent derjenigen, die das Regiediplom erhalten, sind Frauen.
Der neue Preis Female Filmmakers Award wurde gestiftet, um diesen Phänomenen mehr Aufmerksamkeit zu widmen, Filmstudentinnen zu fördern sowie nationale – z.B. Pro Quote Regie – und internationale Initiativen für Frauen in der Filmwelt – z.B. WIFT (Women In Film and Television) – zu unterstützen.

Auswahlkriterien

Der Preis soll an eine Filmhochschulstudentin verliehen werden, die einen Film realisiert hat mit einem Drehbuch, das zu positivem Nachdenken führt, und einem respektvollen Kamera-Auge. Besonders beachtet werden soll, inwiefern sie unorthodoxe Methoden nicht scheut, über den Tellerrand hinausschaut und mit dem Medium experimentiert.

Die Jury

Die Jury besteht in der Regel aus insgesamt fünf Mitgliedern, darunter mindestens drei Jurorinnen, und steht unter der Leitung des Direktors der Interfilm-Akademie; er kann bei Verhinderung eine(n) Stellvertreter/-in berufen. Die Jurymitglieder sollen aus filmaffinen künstlerischen Berufsfeldern stammen (Regie, Schnitt, Kamera, Schauspiel, Drehbuch, Dramaturgie, bildende Kunst), einen internationalen Hintergrund haben und mehrsprachig sein.
Um mögliche Interessenkonflikte von vorne herein auszuschließen, können Mitarbeiter/-innen von Filmhochschulen und -produktionsfirmen, die auf dem jeweiligen Festival mit einem Film vertreten sind, nicht der Jury angehören. Ein Jurymitglied wird auf Vorschlag der Preisstifterin berufen. Der Jury soll nach Möglichkeit jeweils ein(e) Preisträger/-in (Female Filmmakers Award bzw. Prix Interculturel) der vergangenen Jahre angehören.
Die Jurymitglieder werden vom Direktor der Interfilm-Akademie berufen und beim jeweiligen Veranstalter akkreditiert.

Jury Mitglieder 2016

  • Uisenma Borchu (Mongolei)
  • Bettina Ehrhardt (Deutschland)
  • Arthur Lecouturier (Belgien), Preisträger Prix Interculturel 2015 für Au moins le sais-tu… (Do You Even Know…), Belgien 2014
  • Stine Munch (Dänemark)
  • Dr. Peter Marinković (Deutschland), Direktor der Interfilm-Akademie, Vorsitz der Jury
  • Jury-Mitglied mit beratender Stimme: Galina Antoschewskaja (Rußland)

Das Internationale Festival der Filmhochschulen München dauert vom 13.11. bis 19.11.2016. Festivalzentrum ist das Filmmuseum am St.-Jakobs-Platz 1, weitere Veranstaltungen finden in der Hochschule für Fernsehen und Film München am Bernd-Eichinger-Platz 1 statt.

Pressemitteilung (PDF)

Der Prix Interculturel 2015 geht an „Do You Even Know…“

Der Prix Interculturel 2015 geht an den Film Au moins le sais-tu… (Do You Even Know…) von Arthur Lecouturier, Belgien 2014.

 

Begründung:
Nach dem plötzlichen Tod ihres Freunds schottet sich Alexandra komplett ab und versucht alles loszuwerden, was sie an ihn erinnern könnte – auch ihr ungeborenes Kind. Vor dem Abtreibungstermin bleiben noch sechs Tage, um die Entscheidung zu überdenken. Arthur Lecouturier thematisiert ein anthropologisches Grundproblem und eröffnet einen ethischen Diskurs, der in allen Kulturen relevant ist. Als Regisseur und Coautor gibt er Impulse ohne moralisch zu werten und einer Entscheidung vorzugreifen.
Die Handlung überrascht immer wieder und ist für den Zuschauer nicht abschätzbar. Das Ende ist offen und fordert den Zuschauer heraus, selbst weiterzudenken und zumindest virtuell eine eigene Entscheidung zu treffen.
Es gelingt ihm, in subtilen Bildern die Einsamkeit und Sprachlosigkeit, aber auch die allmähliche Entwicklung der Protagonistin einfühlsam und glaubwürdig darzustellen. Generationsübergreifend unterstützen sich zwei Frauen zunehmend aufgrund ihrer jeweiligen Verlusterfahrung, sodass sich die junge Frau dem Leben wieder zuwendet und entscheidungsfähig wird.
Zutreffendes Casting sowie behutsames Spiel mit Licht und reduzierten Farben zeichnen den Film aus. Die jeweilige seelische Lage der Protagonistin spiegelt sich in unterschiedlichen Raumatmosphären wider. Dramaturgisch wird die Beziehung zwischen den beiden Frauen symbolhaft, unprätentiös, intim, aber nicht voyeuristisch entwickelt.

Motivation:
After the sudden and unexpected death of her boyfriend, Alexandra, who is pregnant, has six days to decide whether or not to have the baby. At first she seems intent on having an abortion. She has six days to make a decision. Arthur Lecouturier focuses on a fundamental anthropological problem and opens an ethical discourse that is relevant in all cultures. He provides food for thought without becoming moralistic or prejudging any decision.
The plot remains surprising. The audience is challenged to make its own virtual decision.
Lecouturier succeeds in showing us loneliness and speechlessness with subtle imagery and portrays what the protagonist is going through with great sensitivity and authenticity.
The excellent casting, lighting and the reduced colors are also worthy of praise. Congratulations on an unpretentious film rich with symbolism, intimate and yet never voyeuristic.

Die Interfilm-Akademie München vergab den Prix Interculturel im Rahmen des Internationalen Festivals der Filmhochschulen, das vom 15. bis 21.11.2015 im Filmmuseum und der Hochschule für Fernsehen und Film München stattfand. Zu der international besetzten Jury unter Vorsitz von Pfarrer Eckart Bruchner (Deutschland) gehörten Galina Antoschewskaja (Russland),  Ileana Cosmovici (Italien/Deutschland) und Dr. Peter Marinković (Deutschland).

Prix Interculturel 2015 - Trophäe

Die vom Bildhauer Bernd Sauter neu gestaltete Trophäe