Thema: Die göttliche Ordnung
Kinotreff Rio: Die göttliche Ordnung
Schweiz 2017 | 96 min. | Regie: Petra Volpe | mit Marie Leuenberger, Maximilian Simonischek, Rachel Braunschweig u.a.
Mittwoch, 16.09.2020 18:00
Rio Filmtheater, Rosenheimer Str. 46 / 81667 München
Nora ist beliebt in ihrem Dorf. Sie versorgt pflichtbewusst Haushalt und Familie mitsamt dem tyrannischen Schwiegervater bis zu dem Tag, an dem sie zu ihrem Mann sagt, sie würde gerne wieder arbeiten gehen. Nach dem schweizerischen Eherecht kann er es verbieten und das tut er auch. Nora sieht jedoch nicht mehr ein, warum Männer über die Wünsche und Bedürfnisse der Frauen zu bestimmen haben. Sie sucht Mitstreiterinnen, die sich trotz großen Widerstands unerschrocken für die Einführung des Frauenstimmrechts engagieren und die vermeintlich „göttliche Ordnung“ in Frage stellen. Die Regisseurin Petra Volpe thematisiert auf unterhaltsame und differenzierte Weise die Situation in einem abgelegenen Dorf in Appenzell im Jahr 1971, als auch in der Schweiz den Frauen schließlich das Wahlrecht gegeben wurde. (Quelle: Theatergemeinde München)
Einführung und Diskussion: Dr. Barbara Fischer, Psychologin und Kunstpublizistin
Kinotreff Rio: Die göttliche Ordnung entfällt!
Schweiz 2017 | 96 min. | Regie: Petra Volpe | mit Marie Leuenberger, Maximilian Simonischek, Rachel Braunschweig u.a.Mittwoch, 18.03.2020 18:00 entfällt!
Rio Filmtheater, Rosenheimer Str. 46 / 81667 München
Nora ist beliebt in ihrem Dorf. Sie versorgt pflichtbewusst Haushalt und Familie mitsamt dem tyrannischen Schwiegervater bis zu dem Tag, an dem sie zu ihrem Mann sagt, sie würde gerne wieder arbeiten gehen. Nach dem schweizerischen Eherecht kann er es verbieten und das tut er auch. Nora sieht jedoch nicht mehr ein, warum Männer über die Wünsche und Bedürfnisse der Frauen zu bestimmen haben. Sie sucht Mitstreiterinnen, die sich trotz großen Widerstands unerschrocken für die Einführung des Frauenstimmrechts engagieren und die vermeintlich „göttliche Ordnung“ in Frage stellen. Die Regisseurin Petra Volpe thematisiert auf unterhaltsame und differenzierte Weise die Situation in einem abgelegenen Dorf in Appenzell im Jahr 1971, als auch in der Schweiz den Frauen schließlich das Wahlrecht gegeben wurde. (Quelle: Theatergemeinde München)
Einführung und Diskussion: Dr. Barbara Fischer, Psychologin und Kunstpublizistin