Interfilm Academy News

16.08. Hamburger Filmgespräch präsentiert: Das Ding aus einer anderen Welt (The Thing, OF)

USA / Kanada 1982 | 109 min. | Regie: John Carpenter | mit Kurt Russell, Wilford Brimley, Keith David u.a.
Mittwoch, 16.08.2023 21:45
Metropolis, Kleine Theaterstr. 10 / 20354 Hamburg

Der Beginn von Carpenters Apokalyptischer Trilogie untermalt mit Ennio Morricones düsteren Score: In der Antarktis wird ein Forschungsteam mit einem unheimlichen Wesen konfrontiert, das in der Lage ist, Körperzellen durch Kontakt zu assimilieren und zu imitieren. Niemand kann mehr dem Anderen vertrauen. In seiner Einführung geht Stefan Preis auf den Einfluss ein, den die Erzählung Berge des Wahnsinns von H. P. Lovecraft auf die Geschichte ausgeübt hat. -> Tickets

Stefan Preis empfiehlt vertiefend das Buch Die Filme des John Carpenter von Markus Brüchler und Mike Blankenburg. Auf 156 Seiten wird neben biografischen Angaben zu Carpenter dessen „einzigartiges Genre-Werk“ von Dark Star bis The Ward in ausführlichen Kapiteln vorgestellt. Besonders hervorzuheben sind die Beiträge über Das Ding aus einer anderen Welt, worin die umfangreiche Entstehungsgeschichte beginnend mit der Vorlage von John W. Campbell über Howard Hawks The Thing skizziert wird, und über Die Mächte des Wahnsinns und dessen lovecraftschen Aspekte.

MovieCon Sonderband 9: Die Filme des John Carpenter
Colla & Gen Verlag
Autor: Markus Brüchler und Mike Blankenburg
Hardcover: ISBN 978-3-98578-065-5, 29,90 €
Softcover: ISBN 978-3-98578-069-3, 24,90 €

Gautinger Filmgespräche ab August

Das Programm der Gautinger Filmgespräche für den Rest des Jahres steht!

  • 31.08.2023 Sophia, der Tod und ich (Deutschland 2023, 123 min.) von Charly Hübner
  • 28.09.2023 Weißt du noch? (Deutschland 2023, 91 min.) von Rainer Kaufmann
  • 26.10.2023 Ingeborg Bachmann. Reise in die Wüste (Schweiz / Österreich / Deutschland /Luxemburg 2023, 110 min.) von Margarethe von Trotta
  • 30.11.2023 Die Sirene / The Siren (Frankreich / Deutschland / Luxemburg / Belgien 2022, 100 min.) von Sepideh Farsi
  • 28.12.2023 Monsieur Blake zu Diensten / Mr. Blake at Your Service! (Frankreich 2023, 100 min.) von Gilles Legardinier

Ausführliche Ankündigungen erscheinen jeweils am Montag der Woche vor dem Termin.

Video-Podcast zu „Das Schweigen der Lämmer“

Stefan Preis, Franz Indra und Rolf (von Rolfs Filmkritiken) sprechen bei Filme, Serien und Stars über einen der spannendsten Thriller der Filmgeschichte. Das Schweigen der Lämmer gewann 1992 u.a. die Oscars als bester Film, für die beste Regie (Jonathan Demme) und die besten Hauptdarsteller (Jodie Foster und Anthony Hopkins) – eine Seltenheit in seinem Genre.

Außerdem ist Stefan Preis beim Filmpodcast Antenne Traumstadt über Hellraiser dabei.

27.07. Gautinger Filmgespräch: Das Lehrerzimmer

Deutschland 2023 | 98 min. | Regie: Ilker Çatak | mit Leonie Benesch, Michael Klammer, Rafael Stachowiak, Eva Löbau u.a.
Donnerstag, 27.07.2023 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting

Fesselnd erzählte Parabel über den Zustand unserer Gesellschaft – die Schule als Mikrokosmos und das Lehrerzimmer als der Ort, wo alle und alles zusammenkommen. Für Clara Nowak ist es ihre erste Stelle. Engagiert unterrichtet sie Mathematik und Sport in der siebten Klasse. Es läuft gut, sie kann die Heranwachsenden motivieren. Als es in der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und bald einer ihrer Schüler verdächtigt wird, ist Carla empört und beschließt, der Sache selbst auf den Grund zu gehen. Doch der Fall lässt sich nicht so einfach lösen und zieht Kreise. Je mehr sie sich bemüht, alles richtig zu machen, desto mehr gerät nicht nur sie selbst an ihre Grenzen. Das System Schule gerät aus dem Gleichgewicht. (Quelle: Kino)

Einführung und Diskussion: Filmpfarrer Eckart Bruchner

-> Filmkritik von Franz Indra beim Fluxkompensator

-> Tickets

26.07. Hamburger Filmgespräch: Parallele Mütter (Madres paralelas)

Spanien / Frankreich 2021 | 123 min. | Regie: Pedro Almodóvar | mit Penélope Cruz, Milena Smit, Israel Elejalde, Rossy de Palma u.a.
Mittwoch, 26.07.2023 19:30
Metropolis, Kleine Theaterstr. 10 / 20354 Hamburg

Janis (Penélope Cruz) ist eine erfolgreiche Fotografin um die Vierzig, Ana (Milena Smit) ist noch ein Teenager. Beide werden unbeabsichtigt schwanger und lernen sich auf der Entbindungsstation kennen. Eine freut sich auf das Kind, die andere hat Angst. Sie freunden sich an und bleiben sich doch fremd, verschiedene Arten von Familie wechseln sich ab.

Pedro Almodóvar erzählt die kommenden Verwicklungen auf die menschenfreundlichste Art, bettet die Geschichte in den in Spanien hoch aktuellen Streit über den Umgang mit den Verbrechen der Franco-Diktatur ein und versteckt darin auch noch eine Literaturverfilmung von Federico García Lorca. Das alles geschieht mit leichter Hand, fast unbemerkt.

Moderiert wird die Veranstaltung von Filmemacher Franz Indra und Autor Stefan Preis. -> Tickets

One-Future-Preis 2022 an „Siccità“

Die Menschen unseres Jahrhunderts haben eine einzige unteilbare Zukunft – One Future. In diesem Sinne zeichnet der One-Future-Preis jedes Jahr einen Film aus dem Programm des Filmfests München aus, der diesen Gedanken in ethisch wie filmästhetisch überzeugender Weise umsetzt. Die Interfilm Academy Munich e.V. hat im Rahmen des 40. Filmfests München am 29. Juni 2023 zum 38. Mal Auszeichnungen vergeben.

Preisträger

Der One-Future-Preis 2023 geht an den Film Siccità von Paolo Virzi (Italien 2022) aus der Reihe Spotlight.

Begründung:

Dem italienischen Regisseur Paolo Virzi, berühmt für seine Filme zwischen Tragödie und Komödie, gelingt auch diesmal mit filmästhetischer und analytisch-ethischer Kompetenz, die zunehmend bedrohlichen Zeichen der Zeit aufzudecken, um das Herz der Zuschauer*innen für einen kritischen Blick in die bedrohte Zukunft unserer Welt zu schärfen – am Beispiel der „Ewigen Stadt“ als ein dystopisches Rom der nahen Zukunft, wo WASSER und MENSCHLICHKEIT zur Mangelware werden.

Die verzweifelte römische Bevölkerung, jung oder alt, erfolgreich oder ausgegrenzt, arm oder reich, Opfer und Täter – alle sind gefangen und alle suchen nach Erlösung. Jeder lebt in seiner eigenen Welt des Ehrgeizes, der Habgier, der Angst und Sucht nach Erfolg. Der jeweilige Tunnelblick verhindert den Blick in eine gemeinsame, gelingende Zukuft. Ohne Wasser, ohne Menschlichkeit werden wir – so der Film – die lebenbedrohenden Krisen nicht überstehen. Nur Mut, Solidarität, Verantwortung und Liebe, Hoffnung, Optimismus können die Welt retten. Es herrscht Chaos, alles ist fraglich, untragbar, aber noch funktioniert es in Rom. Vielleicht nicht nur, weil es nach drei Jahren endlich regnet, sondern weil Menschlichkeit und Humor, die uns Menschen verbinden, nicht ausgestorben sind.

Lobende Erwähnung

Lobende Erwähnungen erhalten Black Box von Aslı Özge (Deutschland/Belgien 2023) und War and Justice von Marcus Vetter und Michele Gentile (Deutschland 2023).

Ehrenpreis

Der One-Future-Ehrenpreis 2023 geht an Michael Verhoeven für sein Gesamtwerk und sein unermüdliches gesellschaftliches Engagement.

Fotos von Beate Obermann

One-Future-Preis 2023 und Ehrenpreis für Michael Verhoeven

Die Interfilm Academy Munich e.V., wird im Rahmen des 40. Filmfest München, das vom 23. Juni bis zum 1. Juli 2023 stattfindet, zum 38. Mal ihre Auszeichnungen vergeben.

Die Menschen unseres Jahrhunderts haben eine einzige unteilbare Zukunft – One Future. In diesem Sinne zeichnet die Interfilm Academy mit dem One-Future-Preis jedes Jahr einen Film aus dem Programm des Filmfest München aus, der diesen Gedanken in ethisch und filmästhetisch überzeugender Weise umsetzt.

Die Interfilm Academy Munich e.V. vergibt außerdem einen Ehrenpreis für besondere Verdienste eines/r Filmschaffenden. Dieses Jahr erhält ihn Dr. Michael Verhoeven für sein Gesamtwerk und sein unermüdliches gesellschaftspolitisches Engagement.

Preisverleihung

Die feierliche Verleihung der diesjährigen Preise findet am Donnerstag, den 29. Juni 2023, um 19:00 Uhr in der Evangelischen Stadtakademie in der Herzog-Wilhelm-Str. 24 statt. Der Eintritt ist frei.

Internationale Jury

Der internationalen Jury unter Vorsitz von Pfr. Eckart Bruchner (Deutschland) gehören in diesem Jahr an:

Vorsitz:

© Foto: Benjamin Boldt

Eckart Bruchner, geb. in Amberg, Deutschland
Studium der Theologie, Philosophie, Archäologie und Kunstgeschichte in Erlangen, Rom, Heidelberg und München. HFF München (Abschlussfilm Sacra Romana Rota)
Pfarrer, Dozent und Pädagoge, Professor an der FVG Antwerpen, 1985-2016 Direktor der Interfilm-Akademie, seit 2020 1. Vorsitzender der Interfilm Academy Munich e.V., Stifter der Preise One-Future-Preis und Prix Interculturel

Jury:

Bhagu T. Chellaney
geb. in Kotri, Indien
Studium von Architektur, Fine Arts and Design, Kunstgeschichte in Indien
Langjährige Berufsausübung als Architekt, Stadtplaner, Designer VFA und Filmgutachter

Marianna Kavka
geb. in Lwiw, Ukraine
Schauspielerin, Journalistin, Filmregisseurin
Mitarbeit bei Wim Wenders‘ Filmproduktion Die Gebrüder Skladanowsky in Zusammenarbeit mit Absolventen der HFF München

Christine Weissbarth
geb. in Wien, Österreich
Studium der Kunstgeschichte an der LMU München
Moderatorin und Schauspielerin, Studienleiterin bei der Interfilm Academy Munich e.V.

Consulting Member:

Galina Antoschewskaja
geb. in Leningrad/St. Petersburg, Russland
Studium der Journalistik an der Lomonossow-Universität Moskau
Filmjournalistin, Dramaturgin, Filmhistorikerin

Ileana Cosmovici
geb. in München, aufgewachsen in Italien und Deutschland
Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF). Ihr Abschlussfilm Aschermittwoch wurde auf der Berlinale 2007 uraufgeführt und hat im gleichen Jahr das erste Fünf-Seen-Filmfestival eröffnet.
Regisseurin, Autorin und Regiescout

16.06. Münchner Filmgespräch: Die Legende von Paul und Paula

DDR 1973 | 105 min. | Regie: Heiner Carow | mit Angelica Domröse, Winfried Glatzeder u.a.
Freitag, 16.06.2023 18:00
Münchenstift – Haus an der Effnerstraße, Effnerstr. 76 / 81925 München

Zwischen Traum und Wirklichkeit suchen die zwei Protagonist*innen Paul und Paula nach Glück und Liebe. Und auch wenn ihre Suche immer wieder scheitert, geben sie die Hoffnung auf ein besseres Leben nicht auf. Der „Lieblingsfilm“ von Angela Merkel war einer der erfolgreichsten Filme der DDR und erreichte in Ostdeutschland der 1990er Jahre einen Kultstatus. (Quelle: Münchner Volkshochschule)

Einführung und Moderation: Filmpfarrer Eckart Bruchner, Interfilm-Akademie

19.05. Münchner Filmgespräch: Wir Wunderkinder

BRD 1958 | 108 min. | Regie: Kurt Hoffmann | mit Johanna von Koczian, Hansjörg Felmy, Wolfgang Neuss, Elisabeth Flickenschildt, Liesl Karlstadt, Pinkas Braun, Horst Tappert u.a.
Freitag, 19.05.2023 18:00
Münchenstift – Haus an der Effnerstraße, Effnerstr. 76 / 81925 München

Auf dem satirischen Roman von Hugo Hartung basierend setzt sich der Film kritisch mit dem „Dritten Reich“ auseinander. Vor- und Nachkriegszeit Deutschlands werden teils mit Ernst und teils mit Ironie porträtiert. Man vefolgt über 40 Jahre den Lebensweg und das Auf und Ab der journalistischen Karriere des Hauptprotagonisten Hans Boeckel und anhand seiner Geschichte entfalten sich die moralischen Lücken des deutschen Witschaftswunders der 1950er Jahre. (Quelle: Münchner Volkshochschule)

Einführung und Moderation: Filmpfarrer Eckart Bruchner, Interfilm-Akademie