Filmschoolfest

Filmhochschulfest - Logo
Seit 1981 ist das Internationale Festival der Filmhochschulen München ein wichtiger Treffpunkt der Regie-Stars von morgen. Sein Gründer Wolfgang Längsfeld, Professor an der Hochschule für Fernsehen und Film München, leitete es bis 2002. Seit 2011 ist Diana Iljine Leiterin des Festivals, das seit 2014 international unter Filmschoolfest Munich firmiert. Es gehört zu den bedeutendsten Nachwuchsfestivals der Welt.

Jährlich reichen Filmhochschulen aus der ganzen Welt aktuelle Produktionen ihrer Studierenden ein, die von einer Expertenjury gesichtet werden. Die rund 50 ausgewählten kurzen Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilme laufen im Wettbewerb und konkurrieren um hochdotierte Preise. Die Kurzfilme werden in moderierten Programmblöcken gezeigt, die jungen Filmemacher stellen ihre Filme persönlich vor.

Die internationale Jury der Interfilm-Akademie vergab von 2005 bis 2020 den Prix Interculturel, im Jahre 2016 wurde erstmals der Female Filmmakers Award verliehen. Seit 2021 vergibt die Interfilm Academy Munich e.V. den Prix Interculturel.

Der Prix Interculturel 2017 geht an „Mamma“

Der Prix Interculturel 2017 geht an den Film Mamma von Julia Lindström von der Norwegian Film School DNF, Norwegen 2016.

Motivation:
Mamma is a powerful story about three women/girls on their quest to live a socalled normal life. A grandmother, a mother and her daughter. All still young. They are striving for freedom and independence. Love and desire. Devotion and attention. These challenges turn out to be quite difficult as they face inconvenient reality responsibly in a mediocre environment.
Julia Lindström shows us that the patterns of behavior of any generation can be inherited by the following one. Irrespective of culture and society, history repeats itself. The fine directing of Julia Lindström displays the inner turmoil of Amanda, her main character, with beautiful realism, unpretentious details and limited dialogues while trusting in the power of her story.
Julia Lindström, we look forward to being delighted by your films to come.

Der Prix Interculturel ist in diesem Jahr mit 1.500 € dotiert, die Preisträgerin Julia Lindström erhält außerdem eine von dem Künstler Bernd Sauter gestaltete Trophäe.

Die Interfilm-Akademie hat im Rahmen des 37. Internationalen Festivals der Filmhochschulen München am 25. November 2017 zum 13. Mal eine Auszeichnung vergeben. Die Preisverleihung fand am 25. November 2017 im Rahmen der Award Ceremony vor geladenen Gästen statt.

Zu der international besetzten Jury unter Vorsitz von Dr. Peter Marinković (Deutschland) gehörten in diesem Jahr die künstlerische Fotografin Sima Dehgani (Iran), die Theaterregisseurin Sapir Heller (Israel) und der Schauspieler Tim Seyfi (Türkei).

Pressemitteilung (pdf)

Reformationspreis beim Internationalen Festival der Filmhochschulen München 2017

Anlässlich des diesjährigen Reformationsjubiläums wird auf dem 37. Internationalen Festival der Filmhochschulen München (19. bis 25. November 2017) einmalig der Reformationspreis verliehen. Stifter des Preises ist der Kirchenkreis München Oberbayern der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern.

Der Preis ist mit 7.500 €, 5.000 € und 3.000 € dotiert und geht an drei Filme, die sich mit den reformatorischen Themenbereichen Freiheit, Gewissen, Verantwortung und Erneuerung befassen.

Welche Filme ausgezeichnet werden, entscheidet eine dreiköpfige Jury bestehend aus Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler, dem Münchner Alt-Oberbürgermeister Christian Ude und dem Regisseur und Kameramann Xaver Schwarzenberger.

Die Verleihung des Reformationspreises findet im Rahmen der Award Ceremony am 25. November in der HFF München statt.

Prix Interculturel beim Internationalen Festival der Filmhochschulen München 2017

Die Interfilm-Akademie vergibt im Rahmen des 37. Internationalen Festivals der Filmhochschulen München (19. bis 25. November 2017) den Prix Interculturel.

Der Prix Interculturel fördert den interkulturellen Dialog zwischen jungen Filmschaffenden, insbesondere den von Toleranz geprägten Erfahrungsaustausch zwischen den Weltreligionen. In diesem
Sinne wird von der Internationalen Jury ein Film aus dem Wettbewerbsprogramm ausgezeichnet, der diesen Gedanken in ethisch wie filmästhetisch überzeugender Weise umsetzt. Der Prix Interculturel ist in diesem Jahr mit
1.500 € dotiert. Der Preisträger bzw. die Preisträgerin erhält außerdem eine von dem Künstler Bernd Sauter gestaltete Trophäe.

Die Preisverleihung findet am Samstag, den 25. November 2017, im Rahmen der Award Ceremony vor geladenen Gästen statt.

Der internationalen Jury unter Vorsitz des Direktors der Interfilm-Akademie Dr. Peter Marinković gehören in diesem Jahr an:

Sima Dehgani wurde 1985 in München geboren, ihr Vater ist iranischer Herkunft. Nach dem Abitur absolvierte sie den Bachelor-Studiengang Kunst und Multimedia an der Ludwig-Maximilians-Universität München, daran schloss sich ein Studium der Freien Kunst Fotografie an der Akademie der Bildenden Künste München an, das sie 2015 mit dem Diplom abgeschlossen hat. Neben ihrer Tätigkeit als Fotografin für namhafte Magazine verfolgt sie auch eigene fotografische Arbeiten, die thematisch mit ihrer bikulturellen Identität verknüpft sind. Im vergangenen Jahr veröffentlichte sie das Fotobuch Ein Stück Erinnerung, Objekte von Geflüchteten. Für die Fotos ausgewählter Objekte besuchte sie Flüchtlingsunterkünfte, Notunterkünfte und umfunktionierte Turnhallen und sprach mit den Menschen dort.

Sapir Heller wurde 1989 in Israel geboren und ist dort aufgewachsen, nach dem Abitur kam sie 2008 nach München, wo sie bis heute lebt. Von 2011 bis 2014 studierte sie Schauspiel- und Musiktheaterregie an der Theaterakademie August Everding. Sie war Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung, ihre Diplom-Inszenierung Philoktet wurde zum Körber Studio Junge Regie 2014 eingeladen. Seither arbeitet Sapir Heller deutschlandweit als freie Regisseurin. Ihre Inszenierungen werden u. a. am Staatsschauspiel Dresden, Theater Augsburg, Maxim Gorki Theater, Theater Hof und im Zimmertheater Tübingen aufgeführt. Zuletzt hatte Celan mit der Axt (UA) im Studio Я/ Maxim Gorki Theater Berlin Premiere.

 

Tim Seyfi wurde 1971 in der Zentraltürkei geboren, zwei Jahre später zog er mit seiner Familie (acht Geschwister) nach München, wo er bis heute lebt. Er war sechs Jahre Leadsänger einer Rockband, bevor er nach dem Abitur in München und Marseille einen Simultandolmetscher- und Übersetzer-Studiengang in Englisch und Französisch absolvierte, den er 1994 abschloss. Während seines Aufenthaltes in Frankreich nahm er Schauspielunterricht, später besuchte er die renommierte Schauspielschule Cours Florent in Paris. Neben 30 Theaterstücken in mehreren Off- und Stadttheatern in ganz Deutschland, Italien, Frankreich, der Türkei und Polen sowie mehr als 500 Shows mit dem Improvisationstheater fastfood theater wirkte er in mehr als 100 Filmproduktionen mit. Zuletzt war er als Kommissar Pascha im Fernsehen und in Sam Garbarskis Es war einmal in Deutschland… im Kino zu sehen.

Pressemitteilung (pdf)

Der Female Filmmakers Award 2016 geht an „Pussy“

Der Female Filmmakers Award 2016 geht an den Film Pussy von Renata Gasiorowska, Polen 2015.

Motivation:

Statistics show that female and male directors are represented rather equally at an early stage of their career – with regard to film schools and short film festivals. However, having a look at later stages in the their professional careers in the film industry, this situation changes. There are still more male directors than female directors. This prize Female Filmmakers Award emerges from this inequality and wants to make people aware of this situation. There are still many steps to be taken. There is still a long way to equality.

In this situation, Renata – with very intelligent, simple and unique drawings – proposes us a way to rebel:

First: look at yourself deeply into the mirror. Look into your eyes, look at your body.
What do you see ?
Is it weak ?
Is it unnatural ?
I don’t think so…

Then: Relax, take a bath, and try it !
How does it feel ?
How does it smell ?

For us, Pussy is an inspiration to discover who we really are, no matter if you are a male or female or both or whatever!
And you’ll see, if you understand yourself, there is confidence in it. There is the strength and the power enough to peacefully overcome every struggle.

If you want a better future you will have to start with yourself.

So,
Let’s breath
Let’s listen to each other
And let’s celebrate our bodies!

Congratulation for that film Renata.

Neuer Preis beim Internationalen Festival der Filmhochschulen München

In Kooperation mit der Interfilm-Akademie wird beim Internationalen Festival der Filmhochschulen München dieses Jahr erstmalig der Female Filmmakers Award verliehen. Künftig wird er alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Prix Interculturel der Interfilm-Akademie vergeben werden. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.

Ziel und Intention des Preises

Ein Artikel im Branchenblatt black box untersuchte die Förderergebnisse zweier großer deutscher Filmförderungen vom Herbst 2012 unter dem Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit: Bei den insgesamt 47 geförderten Kinoprojekten war die Regie-Position ausschließlich männlich besetzt. Die Zahlen des DFFF (Deutscher Filmförderfonds) von 2013, der als automatische Förderung ohne Juryentscheid die Verhältnisse ideal widerspiegelt, waren ähnlich: Bei den insgesamt 115 vom DFFF geförderten Projekten waren nur 13 von Regisseurinnen.
Bei der Auftragsvergabe durch Fernsehredaktionen, die in Deutschland das Nadelöhr des Filmemachens sind, sieht die Lage nicht anders aus. Eine Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen der Vereinigung Pro Quote Regie hat ergeben: In den letzten zehn Jahren wurden weniger als 15 Prozent der Regieaufträge im Fernsehen an Frauen vergeben.
Die Zahlen der Filmhochschulen zeichnen aber ein ganz anderes Bild: 42 Prozent derjenigen, die das Regiediplom erhalten, sind Frauen.
Der neue Preis Female Filmmakers Award wurde gestiftet, um diesen Phänomenen mehr Aufmerksamkeit zu widmen, Filmstudentinnen zu fördern sowie nationale – z.B. Pro Quote Regie – und internationale Initiativen für Frauen in der Filmwelt – z.B. WIFT (Women In Film and Television) – zu unterstützen.

Auswahlkriterien

Der Preis soll an eine Filmhochschulstudentin verliehen werden, die einen Film realisiert hat mit einem Drehbuch, das zu positivem Nachdenken führt, und einem respektvollen Kamera-Auge. Besonders beachtet werden soll, inwiefern sie unorthodoxe Methoden nicht scheut, über den Tellerrand hinausschaut und mit dem Medium experimentiert.

Die Jury

Die Jury besteht in der Regel aus insgesamt fünf Mitgliedern, darunter mindestens drei Jurorinnen, und steht unter der Leitung des Direktors der Interfilm-Akademie; er kann bei Verhinderung eine(n) Stellvertreter/-in berufen. Die Jurymitglieder sollen aus filmaffinen künstlerischen Berufsfeldern stammen (Regie, Schnitt, Kamera, Schauspiel, Drehbuch, Dramaturgie, bildende Kunst), einen internationalen Hintergrund haben und mehrsprachig sein.
Um mögliche Interessenkonflikte von vorne herein auszuschließen, können Mitarbeiter/-innen von Filmhochschulen und -produktionsfirmen, die auf dem jeweiligen Festival mit einem Film vertreten sind, nicht der Jury angehören. Ein Jurymitglied wird auf Vorschlag der Preisstifterin berufen. Der Jury soll nach Möglichkeit jeweils ein(e) Preisträger/-in (Female Filmmakers Award bzw. Prix Interculturel) der vergangenen Jahre angehören.
Die Jurymitglieder werden vom Direktor der Interfilm-Akademie berufen und beim jeweiligen Veranstalter akkreditiert.

Jury Mitglieder 2016

  • Uisenma Borchu (Mongolei)
  • Bettina Ehrhardt (Deutschland)
  • Arthur Lecouturier (Belgien), Preisträger Prix Interculturel 2015 für Au moins le sais-tu… (Do You Even Know…), Belgien 2014
  • Stine Munch (Dänemark)
  • Dr. Peter Marinković (Deutschland), Direktor der Interfilm-Akademie, Vorsitz der Jury
  • Jury-Mitglied mit beratender Stimme: Galina Antoschewskaja (Rußland)

Das Internationale Festival der Filmhochschulen München dauert vom 13.11. bis 19.11.2016. Festivalzentrum ist das Filmmuseum am St.-Jakobs-Platz 1, weitere Veranstaltungen finden in der Hochschule für Fernsehen und Film München am Bernd-Eichinger-Platz 1 statt.

Pressemitteilung (PDF)

Der Prix Interculturel 2015 geht an „Do You Even Know…“

Der Prix Interculturel 2015 geht an den Film Au moins le sais-tu… (Do You Even Know…) von Arthur Lecouturier, Belgien 2014.

 

Begründung:
Nach dem plötzlichen Tod ihres Freunds schottet sich Alexandra komplett ab und versucht alles loszuwerden, was sie an ihn erinnern könnte – auch ihr ungeborenes Kind. Vor dem Abtreibungstermin bleiben noch sechs Tage, um die Entscheidung zu überdenken. Arthur Lecouturier thematisiert ein anthropologisches Grundproblem und eröffnet einen ethischen Diskurs, der in allen Kulturen relevant ist. Als Regisseur und Coautor gibt er Impulse ohne moralisch zu werten und einer Entscheidung vorzugreifen.
Die Handlung überrascht immer wieder und ist für den Zuschauer nicht abschätzbar. Das Ende ist offen und fordert den Zuschauer heraus, selbst weiterzudenken und zumindest virtuell eine eigene Entscheidung zu treffen.
Es gelingt ihm, in subtilen Bildern die Einsamkeit und Sprachlosigkeit, aber auch die allmähliche Entwicklung der Protagonistin einfühlsam und glaubwürdig darzustellen. Generationsübergreifend unterstützen sich zwei Frauen zunehmend aufgrund ihrer jeweiligen Verlusterfahrung, sodass sich die junge Frau dem Leben wieder zuwendet und entscheidungsfähig wird.
Zutreffendes Casting sowie behutsames Spiel mit Licht und reduzierten Farben zeichnen den Film aus. Die jeweilige seelische Lage der Protagonistin spiegelt sich in unterschiedlichen Raumatmosphären wider. Dramaturgisch wird die Beziehung zwischen den beiden Frauen symbolhaft, unprätentiös, intim, aber nicht voyeuristisch entwickelt.

Motivation:
After the sudden and unexpected death of her boyfriend, Alexandra, who is pregnant, has six days to decide whether or not to have the baby. At first she seems intent on having an abortion. She has six days to make a decision. Arthur Lecouturier focuses on a fundamental anthropological problem and opens an ethical discourse that is relevant in all cultures. He provides food for thought without becoming moralistic or prejudging any decision.
The plot remains surprising. The audience is challenged to make its own virtual decision.
Lecouturier succeeds in showing us loneliness and speechlessness with subtle imagery and portrays what the protagonist is going through with great sensitivity and authenticity.
The excellent casting, lighting and the reduced colors are also worthy of praise. Congratulations on an unpretentious film rich with symbolism, intimate and yet never voyeuristic.

Die Interfilm-Akademie München vergab den Prix Interculturel im Rahmen des Internationalen Festivals der Filmhochschulen, das vom 15. bis 21.11.2015 im Filmmuseum und der Hochschule für Fernsehen und Film München stattfand. Zu der international besetzten Jury unter Vorsitz von Pfarrer Eckart Bruchner (Deutschland) gehörten Galina Antoschewskaja (Russland),  Ileana Cosmovici (Italien/Deutschland) und Dr. Peter Marinković (Deutschland).

Prix Interculturel 2015 - Trophäe

Die vom Bildhauer Bernd Sauter neu gestaltete Trophäe

Internationales Festival der Filmhochschulen München 2015

Vom 15.11. bis 21.11.2015 findet das Internationale Festival der Filmhochschulen im Filmmuseum und in der Hochschule für Fernsehen und Film München statt. Festivalzentrum ist das Filmmuseum am St.-Jakobs-Platz 1 / 80331 München.

Im Rahmen des Festivals vergibt die Interfilm-Akademie München den Prix Interculturel. Zu der international besetzten Jury unter Vorsitz von Pfarrer Eckart Bruchner (Deutschland) gehören Galina Antoschewskaja (Russland),  Ileana Cosmovici (Italien / Deutschland) und Dr. Peter Marinković (Deutschland).

Internationales Festival der Filmhochschulen München 2014

Vom 16.11. bis 22.11.2014 findet das Internationale Festival der Filmhochschulen im Filmmuseum und in der Hochschule für Fernsehen und Film München statt. Festivalzentrum ist das Filmmuseum am St.-Jakobs-Platz 1 / 80331 München.

Im Rahmen des Festivals vergibt die Interfilm-Akademie München den Prix Interculturel. Zu der international besetzten Jury unter Vorsitz von Pfarrer Eckart Bruchner (Deutschland) gehören Galina Antoschewskaja (Russland),  Ileana Cosmovici (Italien) und Roman Metz (Deutschland).