Thema: Fatih Akin

Fatih Akin zu Gast bei der Kriminologischen Filmreihe

v.l.n.r.: Seth Turner, Fatih Akin, Franz Indra, Stefan Preis

Zu unserer Jubiläumsveranstaltung mit dem GOLDENEN HANDSCHUH konnten wir nicht nur Art Director Seth Turner begrüßen, sondern auch als Überraschungsgast Regisseur Fatih Akin!

Beide sprachen nach der Vorführung ausführlich über den Film und beantworteten Fragen aus dem Publikum. Fatih Akin erzählte vom Casting und der Arbeit mit den Schauspielerinnen an den in Plansequenzen gefdrehten Gewaltszenen, seinen Änderungen gegenüber dem Roman und warum DER GOLDENE HANDSCHUH eigentlich sein Lieblingsfilm ist. Seth Turner erklärte, dass der Set-Aufbau der Wohnung nach jedem Mord noch ein wenig verkleinert wurde.

Fatih Akin nahm sich die Zeit für uns, obwohl er gerade mitten in der Postproduktion für seinen neuen Film steckt. Herzlichen Dank dafür! Voraussichtlich im September kommt AMRUM dann in die deutschen Kinos.

15.01. 50. Hamburger Filmgespräch: Der goldene Handschuh

Deutschland 2019 | 115 min. | Regie: Fatih Akin | mit Jonas Dassler, Margarethe Tiesel, Katja Studt u.a.
Mittwoch, 15.01.2025 19:30
Metropolis, Kleine Theaterstr. 10 / 20354 Hamburg

Der schwer alkoholkranke und verwahrloste Hilfsarbeiter Fritz Honka gabelt im Sankt Pauli der 70er-Jahre ältere Prostituierte und Wohnungslose auf, auf die er herabsehen kann. Voller Selbsthass begeht er in seiner ständig kleiner wirkenden Mansardenwohnung immer schlimmere Misshandlungen bis zum Mord. Als alles zu spät ist, versucht er einen Neuanfang.

Fatih Akins Verfilmung von Heinz Strunks preisgekröntem Tatsachenroman lief 2019 im Wettbewerb der Berlinale.

Die Kriminologische Filmreihe wird 50, und wir freuen uns, Art Director Seth Turner als Gast zu begrüßen!

Moderiert wird die Veranstaltung von Filmemacher Franz Indra und Autor Stefan Preis. -> Tickets

14.12. Kinotreff Rio: Soul Kitchen

Deutschland / Frankreich / Italien 2009 | 99 min. | Regie: Fatih Akin | mit Birol Ünel, Moritz Bleibtreu, Pheline Roggan u.a.
Mittwoch, 14.12.2022 18:00
Rio Filmtheater, Rosenheimer Str. 46 / 81667 München

Restaurants, Kneipen oder Imbissbuden dienen manchen Gästen als heimatliche Orte, an denen sie sich wohl fühlen, wo sie ihre Freunde treffen und sich über die Freuden und Sorgen des Lebens austauschen. Das Lokal „Soul Kitchen“ des Deutschgriechen Zikos ist so ein heimatlicher Ort für seine Kneipen-Clique, und als die Kneipe zu einem gehobenen Restaurant umgestaltet werden soll, überschlagen sich die Ereignisse. Fatih Akins Erfolgskomödie sprüht vor Witz, Einfällen, Wendungen und Spitzbübereien und preist das gemeinsame Essen, Trinken und Leben als Verwurzelung in einer Gemeinschaft und einem Lebensgefühl. (Quelle: Programmflyer)

Einführung und Diskussion: Eckart Bruchner, Interfilm Academy Munich, in Vertretung für Fritz Göttler, Kulturjournalist

Kinotreff Rio: Herbst-/Winter-Programm

Das Herbst-/Winter-Programm des Kinotreffs Rio steht unter dem Motto Du bist, was du isst!

  • 19.10.2022 Monsieur Claude und seine Töchter (Frankreich 2014, 97 min.) von Philippe de Chauveron
  • 16.11.2022 Kirschblüten und rote Bohnen (Japan / F / D 2015, 113 min.) von Naomi Kawase
  • 14.12.2022 Soul Kitchen (Deutschland / Frankreich / Italien 2009, 99 min.) von Fatih Akin
  • 18.01.2023 Lunchbox (Indien / F / D / USA / Kanada 2013, 104 min.) von Ritesh Batra

06.04. Kinotreff Rio: Soul Kitchen

Deutschland / Frankreich / Italien 2009 | 99 min. | Regie: Fatih Akin | mit Birol Ünel, Moritz Bleibtreu, Pheline Roggan u.a.
Mittwoch, 06.04.2022 18:00
Rio Filmtheater, Rosenheimer Str. 46 / 81667 München

Restaurants, Kneipen oder Imbissbuden dienen manchen Gästen als heimatliche Orte, an denen sie sich wohl fühlen, wo sie ihre Freunde treffen und sich über die Freuden und Sorgen des Lebens austauschen. Das Lokal „Soul Kitchen“ des Deutschgriechen Zikos ist so ein heimatlicher Ort für seine Kneipen-Clique, und als die Kneipe zu einem gehobenen Restaurant umgestaltet werden soll, überschlagen sich die Ereignisse. Fatih Akins Erfolgskomödie sprüht vor Witz, Einfällen, Wendungen und Spitzbübereien und preist das gemeinsame Essen, Trinken und Leben als Verwurzelung in einer Gemeinschaft und einem Lebensgefühl. (Quelle: Programmflyer)

Einführung und Diskussion: Fritz Göttler, Kulturjournalist

Kinotreff Rio: Frühlings-Programm

Das Frühlings-Programm des Kinotreffs Rio steht unter dem Motto Du bist, was du isst!

  • 09.02.2022 Monsieur Claude und seine Töchter (Frankreich 2014, 97 min.) von Philippe de Chauveron
  • 09.03.2022 Kirschblüten und rote Bohnen (Japan / F / D 2015, 113 min.) von Naomi Kawase
  • 06.04.2022 Soul Kitchen (Deutschland / Frankreich / Italien 2009, 99 min.) von Fatih Akin
  • 18.05.2022 Lunchbox (Indien / F / D / USA / Kanada 2013, 104 min.) von Ritesh Batra

Gautinger Filmgespräch: Der goldene Handschuh

Deutschland / Frankreich 2019 | 115 Min. | Regie: Fatih Akin| mit Jonas Dassler, Marc Hosemann, Katja Studt u.a.
Donnerstag, 28.02.2019 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting

Verfilmung des Bestsellerromans Der goldene Handschuh von Heinz Strunk: Fritz Honka lebt in den 1970er-Jahren im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Auf andere wirkt er wie ein Verlierer, fast schon bemitleidenswert. Wenn Fritz nicht gerade als Hilfsarbeiter einer Tätigkeit nachgeht, verbringt er die Nächte gerne in der örtlichen Kiezkneipe „Zum Goldenen Handschuh“. Denn zwischen Trinkern, Prostituierten und anderen Gestalten der Nacht kann man einsamen Frauen am Besten näherkommen und ihnen nachstellen. Was keiner weiß: Der unscheinbar wirkende Mann mit Hornbrille und eingedrücktem Gesicht ist der wahrscheinlich berüchtigste Serienmörder der deutschen Nachkriegszeit. Mit Vorliebe vergewaltigt, schlägt und erwürgt Fritz Honka seine Opfer in seiner Wohnung und zerstückelt anschließend die Leichen, ehe er sie in der Abseite entsorgt. Damit der Verwesungsgeruch nicht überhand nimmt, verteilt er hunderte Wunderbäume in seiner Wohnung und wird lange Zeit nicht gefasst. (Quelle: Kino)

Einführung und Diskussion: Filmpfarrer Eckart Bruchner, Interfilm-Akademie

Interfilm-Seminar 2015: Filmland Armenien

„Film zwischen Tabu und Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit“
Samstag/Sonntag, 04./05.07.2015, jeweils 10 Uhr
Rio Filmpalast am Rosenheimer Platz

Veranstalter: Interfilm Akademie München
Leitung: Pfarrer Eckart Bruchner, München
Eintritt: 5 Euro

The Cut - StillImmer wieder versuchen Filmschaffende durch ihre Werke verdrängte, geschichtliche Ereignisse ans Licht zu bringen und der Wahrheit zum Durchbruch zu verhelfen. Hundert Jahre nach dem Genozid an den Armeniern ist die Situation im Hinblick auf die Türkei festgefahrener denn je. Die Filme von Harutyun Chatschatryan erzählen vom Überlebenswillen der Armenier. Wir laden ihn als Dokumentaristen ein, Samstag, 04.07., 10 Uhr, im Rio Filmpalast am Rosenheimer Platz über Politik und Erinnerung zu sprechen und seinen Film Return of the Poet, eine Hommage an den Poeten Ashugh Jivani, zu zeigen. Chatschatryan leitet das Golden Apricot Filmfestival in Eriwan, Armenien.

Am Sonntag, 5. Juli, 10 Uhr, im Rio, ist Fatih Akin eingeladen, um über Armenien, ein Land der schicksalhaften Verstrickungen zu sprechen und seinen neuen Film The Cut zu zeigen. Danach folgt eine Diskusssion mit internationalen Gästen.