Seminare

In regelmäßigen Abständen veranstaltet die Interfilm Academy Munich e.V. in Kooperation mit Stiftungen, Universitäten, Einrichtungen und Akademien Seminare und Tagungen im In- und Ausland zu Themen der Filmgeschichte, Filmästhetik, Filmpolitik und Medienethik.
Regelmäßig referieren Mitarbeiter der Interfilm Academy Munich e.V. auch in verschiedenen Stiftungen, wie z.B. in der Hanns-Seidel-Stiftung, in Goethe-Instituten, auf Filmfestivals sowie in Universitäten, Akademien, Filmtheatern und weiteren Bildungseinrichtungen.

The Last Laugh

USA 2016 | 88 Min. | Regie: Ferne Pearlstein
Mittwoch, 08.03.2017, 19:00
Gabriel Filmtheater, Dachauer Str. 16 / 80335 München

Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit vom 05.03.bis 12.03.2017 der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München e.V. (GcjZ): Darf man auch über den Holocaust Witze machen? Ferne Pearlstein hat dazu jüdische Komiker und Prominente befragt, u. a. Mel Brooks, Sarah Silverman, Rob Reiner und die 90-jährige Holocaust-Überlebende Renee Firestone (ergänzt durch historische Filmclips und Archivmaterial): mit ernsten Zwischentönen und treffsicheren Pointen.

Nachgespräch mit Louis Lewitan (Dipl.-Psycho loge, Coach, Autor).
Moderation: Dr. Peter Marinković (Direktor der Interfilm-Akademie, Vorstandsmitglied der GcjZ)

Anschließend herzliche Einladung zu einem kleinen Umtrunk im Foyer!

Eintritt: 8,50 Euro (ermäßigt 6 Euro; Studenten frei)
Voranmeldung unter info@gcjz-m.de oder beim Gabriel Filmtheater, Tel. 089 / 594574
Flyer zur Woche der Brüderlichkeit (pdf)

Napola – Courage in einem diktatorischen System – Der Regisseur Dennis Gansel

Samstag, 12.12.2016
Konferenzzentrum München, Lazarettstr. 33 / 80636 München
Veranstalter: Hanns-Seidel-Stiftung

Der Anti-Nazi-Film Napola – Elite für den Führer erzählt von der Freundschaft zweier Jugendlicher während ihrer Ausbildung an einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt (offiziell NPEA, im Volksmund Napola genannt).

Der Regisseur Dennis Gansel verarbeitet in seinem Film Erlebnisse seines Großvaters an einer Eliteschule der Nationalsozialisten; ein Dutzend Berater – allesamt ehemalige Napola-Schüler – wurden befragt (Hauptquelle Uwe Lamprecht und Autor Hans Müncheberg). Der Film erhielt den Deutschen und den Bayerischen Filmpreis (2004 und 2005) und wurde sogar beim Internationalen Filmfest von Pjöngjang 2006 als „Bester Film“ ausgezeichnet.

Der Regisseur Dennis Gansel, geb. 1973 in Hannover, studierte mit seinem Kollegen und Freund Christian Becker (später sein Produzent) in München an der Hochschule für Fernsehen und Film  1994-2000 und drehte seinen ersten Spielfilm 1999 mit Das Phantom, einen RAF-Politthriller mit Jürgen Vogel in der Hauptrolle (3 Grimme-Preise!). Im Jahr 2008 lief sein Film Die Welle im deutschen Kino, ebenso wie Napola ein „Anti-Nazi-Film“. Dennis Gansel hat sich auch als Drehbuchautor bereits in jungen Jahren (seit 1996) einen Namen gemacht.

Die Hanns-Seidel-Stifutng feut sich, dass Dennis Gansel mit uns über seine Filme diskutieren wird und lädt Sie herzlich – gemeinsam mit dem Münchner Bildungswerk – zum Filmseminar im Konferenzzentrum München ein.

Tagungsleitung:
Artur Kolbe M.A., Referatsleiter im Institut für Politische Bildung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München

Referenten:
Dennis Gansel, Regisseur, Drehbuchautor, Berlin
Christine Weissbarth, Moderatorin, Schauspielerin, Starnberg

Programmheft (pdf)

Anmeldung (erbeten bis zum 08.12.2016) bei Giovanni Sammataro
Tel 089 / 1258-299
Fax 089 / 1258-338
Email ref0303@hss.de
Online-Anmeldung

So wollen wir leben!

Deutschland 2016
Mittwoch, 15.06.2016, 19:30
Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt, Residenzplatz 17 / 85072 Eichstätt

Wollen Jugendliche lieber in einer Großstadt oder auf dem Land wohnen? Wünschen Sie sich einen Garten, Haus oder Wohnung? Spielen Ökologie und Nachhaltigkeit im Wohnbereich eine Rolle für junge Menschen? Was passiert, wenn Träume auf Realität treffen?

Von der ersten Idee bis zum finalen Schnitt haben zehn Jugendliche über zwei Monate intensiv recherchiert, Interviews geführt, einen Drehplan erarbeitet – schließlich an sechs verschiedenen Orten in Franken und Oberbayern gedreht und schließlich den Film montiert.

Der Medienpädagoge Andres Müller hat die Entstehung des Films begleitet. Er und die Jugendlichen sind anwesend.

Overgames

Deutschland 2016 | 164 Min. | Regie: Lutz Dammbeck
Freitag, 29.04.2016, 19:00
Kino Breitwand Seefeld, Schlosshof 7 / 82229 Seefeld-Hechendorf

Overgames - PosterIn einer Talkshow erzählt der Schauspieler Joachim Fuchsberger, dass die Spiele seiner 1960 erstmals im westdeutschen Fernsehen ausgestrahlten Show Nur nicht nervös werden in der amerikanischen Psychiatrie entwickelt wurden. Auf die Frage: „Und wie viele Patienten haben dir da zugeschaut?“ antwortet er: „Eine verrückte, eine psychisch gestörte Nation“.
Wieso waren die Deutschen, genauer: die Westdeutschen, damals eine psychisch gestörte Nation?

Ein Film über heitere und ernste Spiele, Therapien zur Um- und Selbstumerziehung, sowie die Ideengeschichte einer permanenten Revolution. Es treten auf: Regisseure und Produzenten von Gameshows, Psychiater, Anthropologen und Paranoiker verschiedenster Coleur.

Im Anschluß an die Vorführung spricht Regisseur Lutz Dammbeck mit Stefan Preis, M.A.
Eine Veranstaltung der Interfilm-Akademie München/Antwerpen (Direktor Prof.Eckart Bruchner) und der Landesmediendienste Bayern.
zur Film-Webseite

Babai

Deutschland/Frankreich/Kosovo/Mazedonien 2015 | 104 Min. | Regie: Visar Morina | mit Val Maloku, Astrit Kabashi, Adriana Matoshi u.a.
Mittwoch, 08.06.2016, 19:30
Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt, Residenzplatz 17 / 85072 Eichstätt

Babai - StillMit den Mitteln eines Road Movies und einer Coming-Of-Age-Migrationsgeschichte schildert der Film den Weg des 10-jährigen Nori auf der Suche nach seinem geflohenen Vater vom Kosovo über Montenegro nach Deutschland. Die resignative Grundstimmung wird immer wieder aufgebrochen durch überraschende Rollenwechsel innerhalb einer hinreißenden Hassliebe zwischen Vater und Sohn. Durch Rückschläge lässt Nori sich nicht entmutigen, auch im Exil wächst Nori an den Herausforderungen.
Visar Morina überzeugt durch seine dichte, konzentrierte Erzählweise. Bewusst greift er Gestaltungsmittel des italienischen Neorealismus auf. Feinsinnig korrespondiert er die Farbdramaturgie mit der Trostlosigkeit und der Mattigkeit der jeweiligen Situation der Erwachsenen. Am Ende eröffnet Morinas Debütfilm durch eine eindringliche lichtvolle Vision einen Ausblick auf eine möglicherweise hoffnungsvolle Zukunft.

Babai erhielt den One-Future-Preis 2015!

Die Regisseurin Dagmar Wagner und ihr Film „Ü 100 – Wie fühlt sich ein Leben mit hundert Jahren an?“

Samstag, 12.12.2015
Konferenzzentrum München, Lazarettstr. 33 / 80636 München
Veranstalter: Hanns-Seidel-Stiftung

Die Regisseurin und Autorin, Moderatorin und Dozentin Dagmar Wagner arbeitet seit 25 Jahren im Dokumentarfilm und Fernsehjournalismus. Sie konzentriert sich dabei auf die Lebens- und Familiengeschichten von Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Sie hatte – wie sie selbst sagt – das Glück, mit großartigen Kollegen wie Helmut Dietl (gestorben 2014), Marie von Welser und Petra Gerster zusammenarbeiten zu dürfen.

Nach einem Magisterstudium in Kommunikationswissenschaften absolvierte sie eine Ausbildung als Dokumentarfilmregisseurin an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München und erhielt Auszeichnungen, u.a. den Bayerischen Filmpreis (Das Ei ist eine geschissene Gottesgabe, 1993) und den „6. Deutschen Biographiepreis für Privatbiographien“.

Ihr neuer Film Ü 100 geht über fünf Menschen, die über 100 Jahre alt sind und wie sie ihr Leben meistern (können).

Geschätzt sind über 6.000 Menschen in Deutschland über 100 Jahre alt; genaue Zahlen liegen nicht vor, da das Statistische Bundesamt bei 95 zu zählen aufhört. 150.000 Deutsche sind 95 Jahre alt oder älter. Das Leben ist zwar extrem eingeschränkt, trotzdem versuchen die Protagonisten mit Würde, Humor und einer Spur Selbstironie ihr Leben zu meistern.

Eine Diskussion mit dem Stadtrat Marian Offman und Dagmar Wagner rundet unser Seminar ab. Die Hanns-Seidel-Stiftung lädt Sie herzlich – gemeinsam mit dem Münchner Bildungswerk – zum Filmseminar im Konferenzzentrum München ein.

Referenten:
Dagmar Wagner, Regisseurin, Autorin, Moderatorin und Dozentin
Marian Offmann, Stadtrat, München
Artur Kolbe, Referatsleiter im Institut für Politische Bildung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München
Christine Weissbarth, Moderatorin, Starnberg

Programmheft (pdf)

Anmeldung (erbeten bis zum 10.12.2015) bei Giovanni Sammataro
Tel 089 / 1258-299
Fax 089 / 1258-338
Email ref0303@hss.de
Online-Anmeldung

Part Time Kings

Deutschland 2012 | 54 Min. | Regie: Elke von Linde
Mittwoch, 04.11.2015, 19:30
Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt, Residenzplatz 17 / 85072 Eichstätt

Part Time Kings - PosterDer Film Part Time Kings zeigt, wie sich Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Ländern und Kulturen die Welt von Morgen wünschen. Die Regisseurin Elke von Linde nimmt uns in ihrer Dokumentation mit auf eine zweijährige Reise um die Welt, in der sie Kinder und Jugendliche in verschiedenen Projekten nach ihren Vorstellungen über unsere Zukunft befragt. Der Glaube der Jugendlichen an ihre Visionen und ihre Entschlossenheit, sich dafür einzusetzen, berührt und macht Mut. Part Time Kings bringt uns die Welt, so wie sie in Zukunft sein könnte, auf teils herzerfrischende, teils eindringliche Weise nah.

Die Regisseurin Elke von Linde ist anwesend.

Being and Becoming

Deutschland/Frankreich/Vereinigtes Königreich/USA 2014 | 99 Min. | Regie: Clara Bellar
Mittwoch, 28.10.2015, 19:30
Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt, Residenzplatz 17 / 85072 Eichstätt

Being and Becoming - PosterBeing and Becoming erkundet das Konzept und den Weg, Kindern und ihrer Entwicklung zu vertrauen, und lädt uns dazu ein, die Paradigmen und Möglichkeiten von Bildung zu hinterfragen.

Die Entdeckungsreise der Filmemacherin führt uns durch die USA, Frankreich, das Vereinigte Königreich und auch durch Deutschland, wo es jungen Menschen nicht erlaubt ist, sich ohne Schule zu bilden. Wir treffen Eltern, die sich dazu entschlossen haben, ihre Kinder nicht zu unterrichten, weder in der Schule noch zu Hause, sondern sie frei das lernen zu lassen, was sie wahrhaftig begeistert.

Es ist eine Suche nach Wahrheit über das angeborene Bedürfnis zu lernen. Und dabei geht es um weit mehr als Bildung: um die Veränderung unserer Meinungen und Überzeugungen, um gesellschaftlichen Wandel, und um die Bedeutsamkeit der Wiedergewinnung von Selbstbestimmung und Selbstvertrauen.

Karen Kern, Protagonistin des Films, ehemalige Lehrerin und engagierte Mutter für Homeschooling, ist anwesend.

Alphabet – Angst oder Liebe?

Deutschland/Österreich 2013 | 113 Min. | Regie: Erwin Wagenhofer
Mittwoch, 21.10.2015, 19:30
Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt, Residenzplatz 17 / 85072 Eichstätt

Alphabet - Angst oder Liebe - StillEgal welche Schule wir besucht haben, wir bewegen uns in Denkmustern, die aus der Frühzeit der Industrialisierung stammen. Die Lehrinhalte haben sich seither stark verändert und die Schule ist auch kein Ort des autoritären Drills mehr. Die Fixierung auf normierte Standards beherrscht den Unterricht mehr denn je. Doch die einseitige Ausrichtung auf technokratische Lernziele und auf die fehlerfreie Wiedergabe isolierter Wissensinhalte lässt genau jene spielerische Kreativität verkümmern, die uns helfen könnte, ohne Angst vor dem Scheitern nach neuen Lösungen zu suchen.

Erwin Wagenhofer dokumentiert verschiedene Ansätze, sich dem Thema Bildung, Bildungsinhalte, Wissensvermittlung etc. zu nähern und sich kritisch damit auseinanderzusetzen.

Gäste der Sudbury Schule Ammersee sind anwesend.

Heimat im Heimatfilm in Ost und West – Geschichte, Gegenwart, Identität

Freitag, 09.10., bis Sonntag, 11.10.2015
Bildungszentrum Kloster Banz, Kloster Banz 18 / 96231 Bad Staffelstein
Veranstalter: Hanns-Seidel-Stiftung

„Der Mensch muss eine Heimat haben“ so der große Europäer Robert Schuman kurze Zeit vor seinem Tod.

Während nach 1945 die zwei deutschen Staaten sehr unterschiedlich „Heimat im Film“ sehr deutlich thematisierten, zeigte sich am Ende der DDR, bei der Wiedervereinigung, dass „Heimat“ gerade auch für die Deutschen von großer identitätsstiftender Bedeutung ist – als Sehnsucht nach einem „Deutschland, einig Vaterland“.

„Ubi bene, ibi patria.“ Wenn nur das wirtschaftliche Wohlergehen gemeint ist, stimmt diese Aussage wohl. Aber soziales Eingebundensein, menschliches Angenommensein und seelisches Wohlbefinden müssen hinzukommen, damit wir uns wirklich „heimisch“ fühlen können. Heimat bezeichnet den Ort unverwechselbarer Erfahrungen und Vertrautheit.

Die Verwendung des Heimatbegriffs erfolgte, wie sich anhand von westdeutschen Heimatfilmen der 50er und 60er Jahre nachweisen lässt, auch als Kompensation der furchtbaren materiellen Zerstörungen und geistigen Umbrüche des Zweiten Weltkrieges. Unser Filmseminar konzentriert sich auf die jüngere deutsche Geschichte und Gegenwart in Ost und West und auf Unterschiede im Konzept „Heimat und Heimatfilm“. Angesichts des Verlustes von Tradition und zunehmender Vereinzelung wächst das Bedürfnis, die eigene Heimat als Stätte menschlicher Solidarität wieder zu erlangen.

Wir laden Sie herzlich ein zu einer Diskussion der Heimat im Film anhand ausgewählter Filmebeispiele aus Ost und West.

Referenten:
PD Dr. Johannes Schmitt, Theater- und Medienwissenschaftler, Erlangen-Höchstadt
Thomas Lukow, Stasi-Museum Berlin

Programmheft (pdf)

Anmeldung bis zum 19.06.2015
Anmeldung bei Giovanni Sammataro
Tel 089 / 1258-352
Fax 089 / 1258-338
Email ref0303@hss.de
Online-Anmeldung