Interfilm Academy News

Mythos Lili Marleen – ein Lied an allen Fronten

Samstag, 09.05.2017 18:30
Konferenzzentrum München, Lazarettstr. 33 / 80636 München
Veranstalter: Hanns-Seidel-Stiftung

Mythos Lili Marleen zeichnet die Geschichte des weltberühmten Songs nach, der 1915 im Ersten Weltkrieg von Hans Leip geschrieben wurde und im Zweiten Weltkrieg, in der Vertonung von Norbert Schultze über die Fronten hinweg, die Soldaten in seinen Bann zog. Das Leben der beteiligten Künstler (Textdichter, Komponisten, Sängerin) und ihrer Familien prägte es auf schicksalhafte Weise, wie sie selbst in O-Ton-Einblendungen zu Bildprojektionen schildern. Autorin/Produzentin von Mythos Lili Marleen ist Medienkünstlerin Gaby dos Santos unter Verwendung des Hörfunk-Features Lili Andersen – Lale Marleen (HR) von Bettina Leder-Hindemith und Sabine Milewski.
Seit über 20 Jahren ist Gaby dos Santos in der Kulturszene präsent, zunächst als Kulturmanagerin und Veranstalterin, u.a. im legendären Nachtcafé sowie als Leiterin der Kulturplattform jourfixemuenchen, die, neben punktuellen Gastspielen, schwerpunktmäßig mit der Produktion eigener Multimedia-Collagen befasst ist.

Die Hanns-Seidel-Stiftung freut sich auf einen interessanten und amüsanten Kulturabend und lädt Sie herzlich – gemeinsam mit den Landesmediendiensten Bayern – zu diesem Filmseminar im Konferenzzentrum München ein.

Tagungsleitung:

Artur Kolbe M.A., Referatsleiter im Institut für Politische Bildung der Hanns-Seidel-Stiftung e. V., München

Referenten:

Gaby dos Santos, Medienkünstlerin, Kulturmanagerin, München
Toni Netzle, ehem. Wirtin im Alten Simpl, bayer. Volksschauspielerin
Wolfgang Ohlert, Oberstleutnant a.D., Gräfelfing

Moderation:

Christine Weissbarth, Moderatorin, Schauspielerin, Starnberg

Programmheft (pdf)

Anmeldung bei Karin Fahnert
Tel 089 / 1258-254
Fax 089 / 1258-338
Email ref0303@hss.de
Online-Anmeldung

Gräfelfinger Filmgespräch: Moonlight

USA 2016 | 111 Min. | Regie: Barry Jenkins | mit Mahershala Ali, Shariff Earp, Duan Sanderson u.a.
Mittwoch, 03.05.2017 19:45
Filmeck Gräfelfing, Bahnhofplatz 1 / 82166 Gräfelfing

Die berührende Geschichte des jungen Chiron, der in Miami fernab jeglichen Glamours aufwächst. Der Film begleitet entscheidende Momente in Chirons Leben von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter, in denen er sich selbst entdeckt, für seinen Platz in der Welt kämpft, seine große Liebe findet und wieder verliert. Ein einzigartiges Stück Kino über persönliche Augenblicke und Menschen, die uns prägen und den Schmerz der ersten Liebe, der ein Leben lang nachhallen kann.
Aufgeteilt in drei verschiedene Zeitebenen wird Chirons Entwicklung von einem Jugendlichen zu einem Mann gezeigt, sein sich verschlechterndes Leben zu Hause und sein stärker werdendes Interesse an Sexualität. Er erfährt sowohl die Freuden des Lebens, als auch den Schmerz und die Schönheit des Verliebt seins. Aber wie viele Menschen in diesem Alter verzweifelt auch Chiron daran, seine eigene Identität zu finden. (Quelle: Kino Breitwand Starnberg)

Anschließend Diskussion mit Christine Weissbarth.

Bonhoeffer – Die letzte Stufe

Kanada / Deutschland / USA 2000 | 88 Min. | Regie: Eric Till | mit Ulrich Tukur, Johanna Klante u.a.
Dienstag, 25.04.2017, 19:30
Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt, Residenzplatz 17 / 85072 Eichstätt

Im Rahmen der Ebersberger Ökumene-Initiative 500 Jahre Reformation. Weil zusammen gehört, was verschieden ist.

Zu einem protestantischen „Heiligen“

Dietrich Bonhoeffer war ein eigensinniger Theologe und Ethiker, bei dem sich Lehre und persönliche Biografie bis in letzte Konsequenz miteinander verbanden. Aufgewachsen in einer typisch bürgerlich-protestantischen Familie verkörpert er wie wenige andere den Anspruch eines zeitgemäßen Glaubens. Seinen Widerstand gegen das Nazi-Regime bezahlte er mit dem Leben. Er wurde er zu einem der prägenden evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts und ist für viele bis heute ein großes Vorbild.

Moderation: Dekan Dr. Peter Marinković, Direktor der Interfilm-Akademie München

Starnberger Filmgespräch: Moonlight

USA 2016 | 111 Min. | Regie: Barry Jenkins | mit Mahershala Ali, Shariff Earp, Duan Sanderson u.a.
Mittwoch, 05.04.2017, 19:30 Uhr
Kino Breitwand Starnberg, Wittelsbacherstr. 10 / 82319 Starnberg

Die berührende Geschichte des jungen Chiron, der in Miami fernab jeglichen Glamours aufwächst. Der Film begleitet entscheidende Momente in Chirons Leben von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter, in denen er sich selbst entdeckt, für seinen Platz in der Welt kämpft, seine große Liebe findet und wieder verliert. Ein einzigartiges Stück Kino über persönliche Augenblicke und Menschen, die uns prägen und den Schmerz der ersten Liebe, der ein Leben lang nachhallen kann.
Aufgeteilt in drei verschiedene Zeitebenen wird Chirons Entwicklung von einem Jugendlichen zu einem Mann gezeigt, sein sich verschlechterndes Leben zu Hause und sein stärker werdendes Interesse an Sexualität. Er erfährt sowohl die Freuden des Lebens, als auch den Schmerz und die Schönheit des Verliebt seins. Aber wie viele Menschen in diesem Alter verzweifelt auch Chiron daran, seine eigene Identität zu finden. (Quelle: Kino Breitwand Starnberg)

Anschließend Filmgespräch mit Kinobesitzer Matthias Helwig und Udo Hahn, Direktor der Evangelische Akademie Tutzing.

Gräfelfinger Filmgespräch: Paula

Deutschland 2016 | 123 Min. | Regie: Christian Schwochow | mit Carla Juri, Albrecht Schuch, Roxane Duran u.a.
Mittwoch, 05.04.2017 19:45
Filmeck Gräfelfing, Bahnhofplatz 1 / 82166 Gräfelfing

Worpswede, 1900. Schon bei ihrer ersten Begegnung spüren Paula Becker und Otto Modersohn eine besondere Verbindung. Aus ihrer gemeinsamen Leidenschaft für die Malerei wird die große Liebe.
Als sie heiraten, führen sie eine Ehe fernab von gängigen Mustern ihrer Zeit. Eine Beziehung in satten Farben, reich an Konturen und mit Spuren von Kämpfen. So wie die Gemälde der jungen Frau, die mutig nach dem Leben greift und die als Paula Modersohn-Becker in die Kunstgeschichte eingehen wird. Gegen alle Widerstände lebt sie ihre Vision von künstlerischer Selbstverwirklichung und ihre romantische Vorstellung von Ehe und Liebe. (Text: Verleih)

Anschließend Diskussion mit Christine Weissbarth.

Klaus Bichlmeier – Zeitreise München

Samstag, 01.04.2017
Konferenzzentrum München, Lazarettstr. 33 / 80636 München
Veranstalter: Hanns-Seidel-Stiftung

Zwei Filme stehen im Fokus des Filmseminars mit dem Regisseur Klaus Bichlmeier:
Der Dokumentarfilm Zeitreise München beschreibt die historische Geschichte der Stadt, und zwar so, wie sie noch keiner gesehen hat: Von der Marktgründung „Munichen“, Mittelater und Pest, Trambahn, Märchenkönig, Nachkriegszeit und ersten Heimatfilmen in Farbe, auch Elvis und die Beatles in München, tollen Geschichten bis zur „Oidn Wiesn“ – kurz: „unterhaltsame Heimatkunde für Jung und Alt“.
Ludwig II. – die Wahrheit! ist eine Kurzdokumentation über die „Vorgänge nach der Bergung des toten Königs aus dem Starnberger See durch Leonhard Huber, den Schlossverwalter in Berg“. Dieser Film ist eine Premiere, wird also erstmals einem interessierten Publikum im Konferenzzentrum München gezeigt.

Die Hanns-Seidel-Stiftung freut sich, dass Klaus Bichlmeier mit uns über seine Filme diskutieren wird und lädt Sie herzlich – gemeinsam mit den Landesmediendiensten Bayern – zu diesem Filmseminar ein.

Tagungsleitung:

Artur Kolbe M.A., Referatsleiter im Institut für Politische Bildung der Hanns-Seidel-Stiftung e. V., München

Referenten:

Klaus Bichlmeier, Regisseur, Drehbuchautor, Ottobrun
Christine Weissbarth, Moderatorin, Schauspielerin, Starnberg

Programmheft (pdf)

Anmeldung bei Giovanni Sammataro
Tel 089 / 1258-299
Fax 089 / 1258-338
Email ref0303@hss.de
Online-Anmeldung

Hamburger Filmgespräch: An American Crime (OmU)

USA 2007 | 98 min. | Regie: Tommy O’Haver | mit Ellen Page, Hayley McFarland, Nick Searcy u.a.
Dienstag, 28.03.2017, 19:00
Metropolis, Kleine Theaterstr. 10 / 20354 Hamburg

1965 wurde ein 16-jähriges Mädchen im beschaulichen Bundesstaat Indiana von ihrer Pflegemutter und deren eigenen Kindern in den Keller gesperrt und schwer misshandelt. Die Willkür und Bodenlosigkeit dieses Verbrechens war ein tiefer Schock für die amerikanische Öffentlichkeit. Tommy O’Havers Verfilmung gelingt es, den Fall in schier unerträglicher Intensität nachzuzeichnen.

Moderiert wird die Veranstaltung vom Filmemacher Franz Indra und dem Autor Stefan Preis.

Gautinger Filmgespräch: Vom Töten leben

Deutschland 2016 | 108 Min. | Regie: Wolfgang Landgraeber
Mittwoch, 08.03.2017 19:30
Kino Breitwand Gauting, Bahnhofsplatz 2 / 82131 Gauting

Wie können Menschen vom Töten leben, indem sie seit vielen Generationen Kriegswaffen herstellen? Um eine Antwort zu finden, besucht Filmemacher Wolfgang Landgraeber die schwäbische Kleinstadt Oberndorf, sucht Mitglieder der Friedensgruppen, Gewerkschafter und Pfarrer auf und befragt Mitarbeiter des Rüstungskonzerns Heckler & Koch, wo die weltweit von Militärs und Terroristen gleichermaßen geschätzten Sturmgewehre G3 und G36 hergestellt werden. Oberndorf, die 14.000-Einwohner-Stadt am Ostrand des Schwarzwaldes sieht sich mit einer schleichenden Krise konfrontiert. Das Stadtbild zeigt es: verfallende Häuser, geschlossene Geschäfte. Zwei Drittel der Arbeitsplätze sind in den beiden Rüstungsbetrieben Mauser und Heckler seit den 80er Jahren verloren gegangen. Viele Millionen Menschen haben durch Mauser- und H&K-Waffen ihr Leben eingebüßt – durchschnittlich alle 15 Minuten kommt nach Schätzungen von Rüstungsgegnern einer hinzu, im Nahen Osten, in Afrika und auf dem Balkan, wo mit Heckler & Koch-Waffen erbittert gekämpft wurde und wird. (Text und Bild vom Kino)

Anschließend Filmgespräch mit Regisseur Wolfgang Landgraeber (Absolvent der HFF München und langjähriger WDR-Redakteur) unter der Moderation der Umweltexpertin Christiane Lüst.

Gräfelfinger Filmgespräch: Zeit der Namenlosen

Deutschland 2012 | 90 Min. | Regie: Marion Leonie Pfeifer
Mittwoch, 15.03.2017 19:45
Filmeck Gräfelfing, Bahnhofplatz 1 / 82166 Gräfelfing

Neben dem Drogen- und Waffenhandel gilt die Versklavung mittlerweile als das lukrativste Geschäft der Organisierten Kriminalität. Die Dokumentation Zeit der Namenlosen von Marion Pfeifer thematisiert Zwangsprostitution und Armutsvermarktung in der EU. Anhand der Aussagen von Opferzeuginnen, Mitarbeiterinnen rumänischer und deutscher NGOs sowie von Kriminalbeamten des BKA und des Polizeipräsidiums München sollen die perfiden Strukturen des Frauenhandels aufgezeigt werden. (Text und Bild vom Aktionsbündnis gegen Frauenhandel)

Anschließend Filmgespräch mit Petra Frank von Solwodi (Solidarity with women in distress) München und der Filmemacherin Marion Leonie Pfeifer.

Gräfelfinger Filmgespräch: The Salesman (Forushande)

Iran / Frankreich 2016 | 125 Min. | Regie: Asghar Farhadi | mit Taraneh Alidoosti, Shahab Hosseini, Babak Karimi u.a.
Mittwoch, 08.03.2017 19:45
Filmeck Gräfelfing, Bahnhofplatz 1 / 82166 Gräfelfing

Da ihr altes Mietshaus einsturzgefährdet ist, sind Emad und Rana, ein junges Paar in Teheran, gezwungen, in eine neue Wohnung zu ziehen. Sie wissen nicht, dass die vorherige Mieterin ein nicht ganz einwandfreies Leben geführt hat. Im Zuge einer Verwechslung kommt es zu einem Übergriff in den eigenen vier Wänden, der die Beziehung von Emad und Rana nachhaltig verändert…

Oscar®-Regisseur Asghar Farhadi (Nader und Simin) erweist sich als meisterlicher Taschenspieler des Weltkinos. Mit The Salesman versteht es Farhadi, seine kunstvoll verschränkten Handlungs- und Bedeutungsebenen in einen spannenden Thriller zu verpacken und dabei komplexe Konstrukte wie Ehre, Männlichkeit und Gerechtigkeit zu verhandeln. Asghar Farhadi erhielt in Cannes den Preis für das Beste Drehbuch und Shahab Hosseini den Preis als Bester Hauptdarsteller. The Salesman erhielt außerdem den Oscar® für den besten nicht-englisch-sprachigen Film! (offizielle Film-Seite, leicht bearbeitet)

Anschließend Filmgespräch mit Christine Weissbarth, Studienleiterin der Interfilm-Akademie.