Interfilm Academy News
One-Future-Preis 2015 und Ehrenpreis an Bodo Fründt
Die Interfilm-Akademie München vergibt den Preis in diesem Jahr zum 30. Mal. Im letzten Jahr wurde Das Salz der Erde von Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado (Brasilien/Italien/Frankreich 2014) ausgezeichnet. Zu der international besetzten Jury unter Vorsitz von Pfarrer Eckart Bruchner (Deutschland) gehören Ileana Cosmovici (Italien), Galina Antoschewskaja (Russland), Bhagu T. Chellaney (Indien) und Dr. Peter Marinković (Deutschland).
Mit einem Ehrenpreis für sein filmpublizistisches Schaffen wird in diesem Jahr posthum der Filmkritiker Bodo Fründt ausgezeichnet, der überraschend am 02.12.2014 verstorben ist.
„Er ist ein tough guy der Filmkritik in Deutschland gewesen. Und ein absoluter Professional, ganz im Sinne von Howard Hawks. Seine unzähligen Kritiken und Essays waren stets sachlich und kenntnisreich formuliert, mit einem besonderen Blick für das Filmische… Doch hinter aller Sachlichkeit spürte man als Leser eine ungemeine Leidenschaft für’s Kino“, so epd-Film 1/2015.
„Von Anfang an hat Bodo Fründt auch als Chefredakteur und loyaler Reporter beim Filmfest München die Arbeit der Interfilm-Akademie leidenschaftlich gefördert, insbesondere den One-Future-Preis mit einer Geradlinigkeit ’straight from the heart‘ und daher“, so Pfarrer Bruchner, „posthum den Ehrenpreis 2015 verdient.“
Preisverleihung:
Samstag, 04.07.2015, 13 Uhr
Black Box im Gasteig, Rosenheimer Straße 5 / 81667 München
Der Eintritt ist frei.
Interfilm-Seminar 2015: Filmland Armenien
„Film zwischen Tabu und Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit“
Samstag/Sonntag, 04./05.07.2015, jeweils 10 Uhr
Rio Filmpalast am Rosenheimer Platz
Veranstalter: Interfilm Akademie München
Leitung: Pfarrer Eckart Bruchner, München
Eintritt: 5 Euro
Immer wieder versuchen Filmschaffende durch ihre Werke verdrängte, geschichtliche Ereignisse ans Licht zu bringen und der Wahrheit zum Durchbruch zu verhelfen. Hundert Jahre nach dem Genozid an den Armeniern ist die Situation im Hinblick auf die Türkei festgefahrener denn je. Die Filme von Harutyun Chatschatryan erzählen vom Überlebenswillen der Armenier. Wir laden ihn als Dokumentaristen ein, Samstag, 04.07., 10 Uhr, im Rio Filmpalast am Rosenheimer Platz über Politik und Erinnerung zu sprechen und seinen Film Return of the Poet, eine Hommage an den Poeten Ashugh Jivani, zu zeigen. Chatschatryan leitet das Golden Apricot Filmfestival in Eriwan, Armenien.
Am Sonntag, 5. Juli, 10 Uhr, im Rio, ist Fatih Akin eingeladen, um über Armenien, ein Land der schicksalhaften Verstrickungen zu sprechen und seinen neuen Film The Cut zu zeigen. Danach folgt eine Diskusssion mit internationalen Gästen.
Da geht noch was!
D 2013 | 101 Min. | Regie: Holger Haase | mit Florian David Fitz, Henry Hübchen u.a.
Mittwoch, 22.04.2015, 15 Uhr
Münchenstift Haus St. Josef, Luise-Kiesselbach-Platz 2 / 81377 München
Seine Familie kann man sich nicht aussuchen und deshalb beschränkt Conrad (Florian David Fitz) die Besuche bei seinen Eltern auf ein absolutes Minimum. Sein Vater Carl (Henry Hübchen) ist ein mürrischer alter Knochen, der kein gutes Haar an seinem Sohn oder dessen Frau Tamara (Thekla Reuten) lässt, während Enkel Jonas (Marius Haas) die Besuche ganz pragmatisch sieht: Seine gute Laune lässt er sich von Papa bezahlen. Da geht noch was! ist ein liebevolles Plädoyer an alle, die sich insgeheim wünschen, die liebe Verwandtschaft manchmal auf den Mond schießen zu können.
Parvaneh bei den Oscars
Talkhon Hamzavi drehte Parvaneh während ihres Studiums an der Zürcher Hochschule der Künste. Auf dem Internationalen Festival der Filmhochschulen München 2012 verlieh ihr die Interfilm-Akademie München dafür den Prix Interculturel. 2015 war Parvaneh für den Oscar in der Kategorie Kurzfilm nominiert. Herzlichen Glückwunsch!
„Die junge afghanische Asylbewerberin Parvaneh und ein Mädchen aus behütetem Schweizer Hause begegnen sich angesichts einer Notlage in Zürich. Trotz ihrer Vorurteile gehen sie aufeinander zu und schließen unerwartet Freundschaft. Durch ihre subtile Darstellung der Parvaneh erzeugt besonders die Hauptdarstellerin eine große Empathie für Menschen aus unterschiedlichen Kulturen.“
Prix Interculturel 2014 an Deserted
Die Interfilm-Akademie München vergab den Prix Interculturel im Rahmen des Internationalen Festivals der Filmhochschulen, das vom 16. bis 22.11.2014 im Filmmuseum und der Hochschule für Fernsehen und Film München stattfand. Zu der international besetzten Jury unter Vorsitz von Pfarrer Eckart Bruchner (Deutschland) gehörten Galina Antoschewskaja (Russland), Ileana Cosmovici (Italien) und Roman Metz (Deutschland).
Der Prix Interculturel 2014 geht an den Film Deserted (Nivut Golem) von Yoav Hornung, Tel Aviv University, Israel.
Begründung:
In einer Parabel erzählt der Regisseur die Begegnung zwischen einem Beduinen und einer jungen israelischen Soldatin, die ihr Gewehr in der Wüste verloren hat. Eindrucksvoll schildert der Film, wie Angst, Vorurteile und rücksichtsloser Ehrgeiz den Dialog zwischen Kulturen nicht nur verhindert, sonden zu Lüge, Hass und Einsamkeit führt. Deserted fordert auf, seine eigenen Ziele und seinen eigenen Weg dorthin zu hinterfragen.
„Ruthless ambition and fear are the enemies of the interculturel dialogue.“
Lobende Erwähnung:
Solidarity von Dustin Brown, Santa Monica College, USA
Der Film sensibilisiert, wie einsam illegale Einwanderer sind und sie in ihrer Situation umso mehr ausgebeutet werden.
Lobende Erwähnung:
Sunny von Barbara Ott, Filmakademie Baden-Württemberg, Deutschland
Der Film zeigt beispielhaft, wie junge Eltern mit Baby in finanzieller Not in persönliche und gesellschaftliche Rollenkonflikte geraten und alleine gelassen werden.
One-Future-Preis 2014 an „The Salt of the Earth“
Der One-Future-Preis 2014 geht an den Film The Salt of the Earth (Das Salz der Erde) von Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado.
Begründung:
Drei Stimmen und drei Perspektiven kommen in dieser kunstvoll gestalteten Dokumentation zusammen: Wim Wenders‘ eigene, die seines Koregisseurs Juliano Ribeiro Salgado und die von dessen Vater, dem großen Fotografen Sebastião Salgado.
Parallel zur Werkbiografie Salgados entsteht ein faszinierendes und zugleich erschütterndes Bild der vergangenen 50 Jahre: von den Hungerkatastrophen in Afrika über die Armut in Südamerika zu den Flüchtlingskrisen in der Sahelzone, dem Völkermord in Ruanda bis zur jüngsten europäischen Katastrophe im Balkan.
Trotz dieses niederschmetternden Resümees gelingt es dem Film, die Zuschauer in feinsinniger Weise aus dem Tal der Resignation abzuholen und einen möglichen Weg in die Zukunft anzudeuten, ganz im Sinne von „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“. Das Salz der Erde verbindet Ästhetik und Ethik in einer menschlich überzeugenden Weise, so dass der Zuschauer – aus welcher Kultur, Region und Religion auch immer – Mut fasst, nicht aufzugeben, sondern sich für die Zukunft der Erde einzusetzen.
Lobende Erwähnungen:
Viktoria von Maya Vitkova – Bulgarien/Rumänien 2014
O menino e o mundo (Der Junge und die Welt) von Alê Abreu – Brasilien 2013
One-Future-Preis 2014 und Ehrenpreis an Bruno Reich
Die Interfilm-Akademie München vergibt den Preis in diesem Jahr bereits zum 29. Mal. Im letzten Jahr wurde Freedom Bus von Fatima Abdollahyan ausgezeichnet.
Zu der international besetzten Jury unter Vorsitz von Pfarrer Eckart Bruchner (Deutschland) gehören Galina Antoschewskaja (Russland), Bhagu T. Chellaney (Indien), Ileana Cosmovici (Italien), Gabriele Kusch (Österreich) und Wang Ai Qun (China).
Mit einem Ehrenpreis für sein Lebenswerk wird in diesem Jahr der Münchner Kinobetreiber Bruno Reich ausgezeichnet. Sein jahrzehntelanger mutiger Einsatz für ein hervorragendes Kinoprogramm und die permanente Pflege des Dialogs zwischen Filmschaffenden und anspruchsvollem Publikum, nicht zuletzt im Kinotreff Rio und in Filmseminaren, verdienen eine hohe Anerkennung weit über München hinaus.
Preisverleihung:
Samstag, 05.07.2014, 13 Uhr
Black Box im Gasteig, Rosenheimer Straße 5 / 81667 München
Der Eintritt ist frei.
Interfilm-Seminar 2014
„Der Dokumentarfilm zwischen Experiment und Vision“
Samstag/Sonntag, 05./06.07.2014. jeweils 10 Uhr
Rio Filmpalast am Rosenheimer Platz
Veranstalter: Interfilm Akademie München in Kooperation mit den Landesmediendiensten Bayern (LMD) und dem Institut für Zusammenarbeit im Erziehungsbereich (IFZE).
Gesamtleitung: Pfarrer Eckart Bruchner, München
Eintritt: 5 Euro
Seit Anfang an begleitet die Interfilm-Akademie München das Filmfest München jeweils mit einem internationalen Filmseminar im Rio Filmpalast. In diesem Jahr sind Filmexperten und Medienpädagogen aus dem In- und Ausland zu Gast. Das Filmseminar ist öffentlich und für jeden zugänglich. Dieses Jahr widmen wir uns dem Thema Der Dokumentarfilm zwischen Experiment und Vision. Das Interfilm-Seminar findet am Samstag, 05. Juli, und Sonntag, 06. Juli, jeweils um 10 Uhr im Rio Filmpalast am Rosenheimer Platz unter Leitung von Pfarrer Eckart Bruchner statt.
Eröffnet wird das Seminar am Samstagvormittag mit Elke von Lindes Part Time Kings, ein Mut-Macher-Film: Visionen, Potentiale und Zukunftsträume von Jugendlichen weltweit. Elke von Linde, die bei der Vorstellung anwesend sein wird, sagt: „Was ist stärker als ein Traum, den viele träumen?“ Anschließend wird um 13 Uhr im nahgelegenen Gasteig (Black Box) dem Rio-Kinobetreiber Bruno Reich der One-Future-Ehrenpreis verliehen, wozu die Teilnehmer des Seminars herzlich eingeladen sind (Eintritt frei). Am Sonntagvormittag zeigen und diskutieren um 11 Uhr Johannes Gulde und Stefanie Landgraf ihren neuen Film Auf den Schwingen des Ikarus: Die Flugzeugabfertiger betanken und beladen die Flugzeuge. Die Loader sorgen dafür, dass wir sicher abheben und die Flieger wieder sicher verlassen. Mit zwölf Flugzeugabfertigern entstand am Flughafen München das weltweit einzigartige Musiktheaterprojekt Schwerer als Luft unter der künstlerischen Leitung von Nelida Bejar (Komposition) und Björn Potulski (Regie), die am Sonntag zusammen mit den Loadern anwesend sein werden. Ab 12 Uhr folgt eine Diskussion mit internationalen Gästen und dem Münchner Publikum.
Der Film Part Time Kings – und am Sonntag bin ich König zeigt, wie sich Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Ländern und Kulturen die Welt von Morgen wünschen. Die Regisseurin Elke von Linde nimmt uns in ihrer Dokumentation mit auf eine zweijährige Reise um die Welt, in der sie Kinder und Jugendliche in verschiedenen Projekten nach ihren Vorstellungen über unsere Zukunft befragt. Der Glaube der Jugendlichen an ihre Visionen und ihre Entschlossenheit, sich dafür einzusetzen, berührt und macht Mut. Part Time Kings bringt uns die Welt, so wie sie in Zukunft sein könnte, auf teils herzerfrischende, teils eindringliche Weise nah.
„Die Münchner Filmemacherin Elke von Linde hat einen Film gedreht, der Mut macht – ganz im Sinne Jane Goodalls, die nie müde wird zu betonen, dass es vor allem die jungen Leute sind, die ihr am meisten Hoffnung für die Zukunft geben.“ (Lorenz Knauer, Regisseur Jane’s Journey)
„Der Film Part Time Kings strahlt eine eindringliche Botschaft an uns aus: Wenn wir Kindern dabei helfen, ihre emotionale Einfühlung zu entwickeln, kann künftig – trotz der Verschiedenheit der Menschen – die Beachtung der Rechte jedes Einzelnen mehr und mehr gelingen.“ (Elfie Schloter, Leiterin des IFZE (ifze.de). Für ihre innovative Arbeit erhielt sie 2014 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.)
„Part Time Kings hat mich wie kein anderer Film im Blick auf die Zukunft berührt, da Elke von Linde die jungen Menschen verschiedener Kulturen wirklich ernst nimmt. Part Time Kings muss ins Interfilm-Seminar 2014 beim Filmfest München!“ (Pfarrer Eckart Bruchner, Direktor der Interfilm-Akademie München)
Auf den Schwingen des Ikarus von Johannes Gulde und Stefanie Landgraf, 60 Min. 2014
„Jemand, der sie sah, staunte und glaubte, dass solche, die ihren Weg durch die Lüfte nehmen, Götter sein müssen.“ (Ovid)
Auf den Schwingen des Ikarus – ein Film über die Entstehung eines modernen Musiktheaters. Eine assoziative bewegte Bildergeschichte über den Traum vom Fliegen – mit Texten von Ovid, Leonardo da Vinci, Jean-Jacques Rosseau, Christoph Kolumbus und James Joyce.
Unter der künstlerischen Leitung von Nélida Béjar (Komposition) und Björn Potulski (Regie) entstand 2012 am Flughafen München das weltweit einzigartige Musiktheater Schwerer als Luft, gespielt und gesungen von zwölf Schichtarbeitern des Flughafens.
Der Dokumentarfilm Auf den Schwingen des Ikarus von den Münchner Filmautoren Stefanie Landgraf und Johannes Gulde erzählt die Geschichte dieses ungewöhnlichen Projekts, das zu einem bundesweit beachteten Musiktheater- und Medienereignis wurde. Im Mittelpunkt des Films stehen die Flugzeugabfertiger, auch Loader genannt, Uli Maier aus Niederbayern, der Türke Ali Tunc und der Spanier Mauricio Blázquez Jiménez. Vierzehn Monate lang begleiten die Filmautoren die drei Flugzeugabfertiger bei ihren wöchentlichen Theaterproben am Flughafen und ebenso bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit im Sicherheitsbereich auf dem Rollfeld. Und sie erleben mit, wie die Loader über die Proben zwischen ihren Schichtdiensten eine neue und bislang unbekannte Musik- und Theaterwelt entdecken und zu ihrer Bühne machen.